Während die ÖGK ihre Kassenverträge als „gut“ ansieht, sind diese laut einigen Medizinern „genau das Problem für den Ärztemangel“ in Niederösterreich. Denn gerade junge Ärzte würden das kleinteilige Tarifsystem nicht mehr interessant finden. Man fordert: Einen zeitgemäßen Honorarkatalog und eine bessere Lenkung der Patientenströme.
Eine Welle der Empörung löste der „Krone“-Bericht über Ärztemangel in Niederösterreich aus. Elf der 39 Kassenstellen für Hautärzte sind derzeit unbesetzt, während es 96 (!) Wahlärzte im weiten Land gibt. Und auch 20 Allgemeinmediziner werden derzeit für offene Kassenstellen gesucht.
Die Gesundheitskasse (ÖGK) führte das auf ein „Verteilungsproblem“ in für Ärzte unattraktiven Regionen zurück. Denn grundsätzlich gäbe es sehr gute Bedingungen. „Wir sind überzeugt davon, dass der Kassenvertrag wirtschaftlich attraktiv ist“, heißt es.
Viele junge Ärzte schrecken vor einer Kassenpraxis zurück, weil sie durch niedrige Honorare zur Akkordmedizin gezwungen sind: Das ist frustrierend!
Bild: Barbara Nidetzky
Nur Verlierer mit Akkord-Medizin
Für Entrüstung sorgt das bei Dermatologin Krista Ainedter-Samide aus Tulln und der Hausärztin Dagmar Fedra-Machacek, die einer Kassenvertragsstelle in Perchtoldsdorf nachgeht. Sie orten „Fließbandmedizin“ – die Kombination aus hoher Arbeitsbelastung und fehlender Zuwendungsmedizin führe zu erheblichem Frust auf Arzt- und Patientenseite.
Behandlung nach Quote?
Die Devise: Durch bessere Verträge finde man mehr Ärzte, die weniger ausgebrannt wären und so Spitäler entlasten könnten. Denn für die therapeutische Aussprache zahle die ÖGK 16,90 Euro – aber nur für maximal ein Viertel der Patienten im Quartal. Damit wäre man dazu angehalten, das Gespräch nur jedem Vierten zu gewähren.
Nur für jeden zehnten Patienten dürfe eine ärztliche Abklärung von Allergien um 9,26 Euro verrechnet werden. Und: Im Schnitt verzeichne ein Hausarzt 20.000 E-Card-Kontakte pro Jahr, betonen die beiden. Sie fordern zeitgemäßen Honorarkatalog und eine gezielte Steuerung der Patientenströme.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.