08.10.2013 15:59 |

Nichts als Worte

Leere Versprechungen des Chefs - was tun?

Sagen kann man viel, zusagen leider auch – diese Erfahrung machen Mitarbeiter immer wieder, wenn sie sich auf Versprechungen ihres Vorgesetzen verlassen. Ob zukünftige Gehaltserhöhungen, Zuckerl wie ein Diensthandy oder ein fix zugesagter Urlaub: Kaum ist es so weit, kann sich der Chef nicht mehr daran erinnern. Was Sie dagegen tun können, erfahren Sie hier.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Mündliche Zusagen sind grundsätzlich ebenso verbindlich wie schriftliche - allerdings müssen sie sich beweisen lassen. Und das ist oft der Punkt, an dem es schwierig wird. Gibt es zufällig Zeugen, die eine mündliche Vereinbarung bestätigen können, oder lässt sich durch schriftliche Dokumente bestätigen, was ausgemacht war, stehen die Chancen nicht schlecht, einen Rechtsanspruch auch durchzusetzen. Voraussetzung ist allerdings, dass man bereit ist, ein schlechtes Verhältnis zum Arbeitgeber zu riskieren und das Risiko eingeht, sich einen neuen Job suchen zu müssen.

Direkt fragen
Sie können Ihren Chef zunächst direkt auf die nicht gehaltene Zusage aufmerksam machen und ihn auf die seinerseits getroffene Vereinbarung hinweisen. Fragen Sie konkret, warum diese nicht eingehalten wird. Je nach Antwort können Sie sich überlegen, wie Sie weiter vorgehen. Sind allgemein bekannte wirtschaftliche Gründe die Ursache der Nichteinhaltung, sollten Sie Verständnis zeigen. Haben Sie das Gefühl, dass willkürlich gehandelt wurde und das wiederholt vorkommt, sollten Sie längerfristig nach einer Alternative Ausschau halten.

Auf Signale achten
Beobachten Sie schon in der Situation, in welcher das Versprechen gegeben wird, das Verhalten Ihres Chefs: Ist er gerade abgelenkt oder versucht, das Gespräch schnell zu einem Ende zu bringen, weil eine andere Herausforderung wartet, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass er sich nicht mehr an das Gesagte erinnern wird. Versuchen Sie, für Sie wichtige Verhandlungen mit dem Vorgesetzten in Situationen zu führen, in denen er sich nur auf Sie konzentrieren kann – daher immer einen Termin vereinbaren, wenn es um etwas für Sie Wichtiges geht!

Versprechungen verschriftlichen
Wissen Sie, dass Ihr Chef zu Vergesslichkeit neigt, ist es empfehlenswert, alle Zusagen schriftlich festzuhalten. Informieren Sie Ihren Chef nach dem Gespräch, dass Sie die getroffenen Vereinbarungen per E-Mail zusammenfassen und an ihn schicken werden – dies können Sie am besten als Suggestivfrage formulieren: "Ich nehme an, es ist für Sie in Ordnung, wenn ich unsere Vereinbarung kurz zusammenfasse und Ihnen maile, damit wir beide sichergehen können, einander richtig verstanden zu haben?" Kaum ein Chef wird bei einer höflich vorgebrachten Anfrage nein sagen. So haben Sie dokumentiert, was wirklich gesagt wurde, und im Fall des Falles zumindest einen Beweis für die Abmachungen. In dieser Mail weisen Sie darauf hin, dass Ihr Chef bei Korrekturbedarf der von Ihnen zusammengefassten Informationen mit der richtigen Zusammenfassung antworten soll.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?