„Heiliger Sankt Florian, schon‘ unser Haus, zünd‘ andere an“, lautet das scherzhaft gemeinte Floriani-Prinzip. Nicht nur deswegen, sondern vor allem als Schutzpatron der Feuerwehren ist der Heilige bekannt, dem zu Ehren rund um den Florianitag am 4. Mai viele Prozessionen stattfinden.
Die über 25.000 Feuerwehrleute Kärntens haben neben der Einsatzkleidung auch eine Ausgehuniform, und die tragen sie bei den Florianiprozessionen. Am 4. Mai wird des Heiligen gedacht, der als Schutzpatron der Feuerwehren gilt, denn Florian machte die Not seiner Gefährten zu seinem persönlichen Anliegen, gab sogar sein Leben hin. Mit seinem couragierten und solidarischen Handeln wurde er zum Vorbild der Feuerwehrleute. Darstellungen des Heiligen sind auf jedem Rüsthaus zu sehen.
In Kärnten sind dem Heiligen elf Kirchen und Kapellen geweiht, beispielsweise in Viktring-Stein, Rinkenberg, Bad Bleiberg und Gunzenberg.
Florian war im 3. Jahrhundert Offizier der römischen Armee, konkret war er der Chef der Verwaltung in der römischen Provinz Ufer Noricum. Dennoch weigerten er und andere Christen sich, den Göttern des Staates zu opfern und dadurch dem Glauben an Jesus Christus abzuschwören. Er starb als Märtyrer am 4. Mai 304 im heutigen Lorch, wo er im Ennsfluss ertränkt wurde. So erzählt es die Legende.
Am Samstag, 3. Mai, feiert die Pfarre St. Peter am Wallersberg eine heilige Messe zu Ehren des Heiligen: um 19 Uhr in der Filialkirche St. Lorenzen.
Ebenfalls am Vorabend des Florianitags, am 3. Mai, feiert die Pfarre Maria Gail um 18 Uhr in der Filialkirche Drobollach den Gottesdienst zu Ehren des heiligen Florian.
Am Florianitag, am Sonntag, 4. Mai, feiert die Pfarre Rinkenberg das Patrozinium der Pfarr- und Wallfahrtskirche zum Heiligen Florian. Florianiprozessionen führen von Bleiburg (Start: 7.30 Uhr), Schwabegg (Start: 7.30 Uhr, Skofkreuz), St. Michael ob Bleiburg (Start: 8.30 Uhr, Replach) und Globasnitz (Start: 9.30 Uhr) zur Florianikirche in Rinkenberg, wo um 8 Uhr, 9 Uhr und 10 Uhr Gottesdienste zu Ehren des Kirchenpatrons gefeiert werden.
In der Pfarre Schiefling am See wird bei der Florianimesse am Sonntag um 9.30 Uhr in besonderer Weise auch das 100-jährige Bestehen der FF Techelweg gefeiert. Die Pfarre Ludmannsdorf begeht den Florianitag um 10 Uhr mit einer Prozession und heiliger Messe.
In der Pfarrkirche Kappel an der Drau wird um 10.30 Uhr zum Abschluss der Florianiprozessionen (Ferlach: Start 7.30 Uhr; St. Johann, Loibltal und Windisch Bleiberg: Start 9 Uhr) die heilige Messe gefeiert.
Die Pfarre Maria Elend lädt am Florianitag um 19 Uhr zur Florianiprozession und anschließendem Gottesdienst.
Heilige Messen zu Ehren des heiligen Florian werden am Sonntag auch in den Pfarren Pölling (8.30 Uhr), Oberdrauburg (8.30 Uhr), Gurnitz (8.30 Uhr), Mellweg (8.30 Uhr), St. Andrä/Lavanttal (Filialkirche Schönweg; 8.30 Uhr), Timenitz (9.15 Uhr), Zweinitz (9.30 Uhr), Gurk (10 Uhr), Thörl-Maglern (10 Uhr), Schiefling im Lavanttal (10 Uhr), St. Georgen/Lavanttal (Filialkirche Andersdorf; 10 Uhr), St. Josef am Ossiacher See (Filialkirche Steindorf St. Johann; 10 Uhr), Viktring-Stein (Pfarrkirche St. Florian in Stein; 10 Uhr), Ottmanach (10.30 Uhr) und Prebl (11.30 Uhr) gefeiert.
Am Sonntag, dem 11. Mai, feiert die Pfarre Weitensfeld um 9 Uhr eine heilige Messe zu Ehren des heiligen Florian.
Bauernregeln
Auf Wetterkapriolen spricht diese Wetterregel an: Der Florian, der Florian, noch einen Schneehut tragen kann. Und: Florian und Gordian (10. Mai) richten oft noch Schaden an.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.