In unzähligen Diebstählen soll eine 23-jährige Pflegerin ihren Schützlingen in einem Linzer Alten- und Pflegeheim insgesamt fast 4000 Euro gestohlen haben. Mit einem Schlüssel öffnete sie dafür sogar versperrte Laden und Schränke. Weil noch weitere Zeugen gehört werden sollen, wurde der Prozess vertagt.
Der Albtraum vieler Pflegeheimbewohner wurde im Vorjahr für einige Linzer Senioren traurige Wahrheit. Einer 23-jährigen Pflegerin wird vorgeworfen, sie habe von Februar bis November des Vorjahres in unzähligen Diebstählen ihre Schützlinge um mindestens 3785 Euro erleichtert.
Hatte auch Schlüssel
Die Angeklagte soll Bargeld nicht nur aus unversperrten Schränken und Laden in den Zimmern der Bewohner des Linzer Heims, sondern auch aus Rollatoren-Fächern entwendet haben. Mit einem widerrechtlich erlangten Schlüssel öffnete die Frau in den Zimmern auch verschlossene Laden, um Geld der Bewohner zu entwenden.
Bis zu fünf Jahre Haft
Im Falle einer Verurteilung drohen der jungen Pflegerin sechs Monate bis fünf Jahre Haft. Im Prozess im Landesgericht Linz gab es am Freitag noch kein Urteil – es wurde vertagt, weil noch weitere Zeugen gehört werden sollen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.