Eklat um Koreaner
Stadtchef fälschte Unterschriften für WM-Zuschlag
Kang hatte die Signaturen des früheren Premierministers Kim Hwang-Sik und des früheren Kulturministers Choe Kwang-Sik gefälscht. Als Reaktion darauf hat die Regierung entschieden, die Unterstützung gänzlich zu entziehen. "Es wurde entschieden, als Strafe das geplant gewesene Budget für den Event nicht freizugeben", hieß es.
Für jede Bewerbung einer südkoreanischen Stadt mit einem Unterstützungsansuchen an die Regierung von umgerechnet zumindest 680.000 Euro muss vom Nationalen Olympischen Komitee und von der Zentralregierung eine Extra-Genehmigung eingeholt werden.
"Werde Missverständnisse ausräumen"
Bürgermeister Kang gab sich dennoch optimistisch, die finanzielle Unterstützung zu erhalten. Es sei noch genug Zeit, die Differenzen auszuräumen. "Ich werde die Missverständnisse ausräumen", sagte der Politiker. "Die WM findet nicht nächstes Jahr, sondern erst 2019 statt." Der Zuschlag mache nicht nur Gwangju und seine Bürger stolz, sondern ganz Südkorea.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).