Nachdem die bei der Geburt blinden und nackten Erdmännchen die ersten Lebenswochen im schützenden Bau verbracht haben, erobern sie nun mutig die Anlage und "halten die restliche Gruppe ganz schön auf Trab", so Tiergartendirektorin Dagmar Schratter am Donnerstag.
Erdmännchen gehören zur Familie der Mangusten und sind in den Trockengebieten im Süden Afrikas beheimatet. Die kleinen Raubtiere sind dafür bekannt, dass sie aufrecht auf den Hinterbeinen stehen, um nach Gefahren Ausschau zu halten.
Insekten stehen am Speiseplan
In einer Erdmännchenkolonie herrscht eine genaue Arbeitsteilung. Auch bei der Aufzucht der Jungtiere helfen die Erdmännchen zusammen. Ein Tier übernimmt die Rolle des "Babysitters" und passt auf die Kleinen auf. Die ersten Wochen wurden die kleinen Erdmännchen ausschließlich von ihrer Mutter gesäugt. Mittlerweile stehen auch schon Insekten auf dem Speiseplan der sechs Jungtiere.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).