Wanderbare Steiermark

Hoch über Radmer und dem Johnsbachtal wandern

Steiermark
10.01.2025 11:00

Rein in die Schneeschuhe und rauf auf den beliebten Gscheideggkogel – von Hinterradmer über die Schafbödenalm geht es diesmal mit Elisabeth Zienitzer und Silvia Sarcletti - Gesäuseberge und Eisenerzer Alpen im Blick.

Bereits die 13 Kilometer lange Autofahrt durch das Radmertal, das die Gesäuseberge mit den Eisenerzer Alpen verbindet, verspricht ein abenteuerliches Schneeschuherlebnis. 

Durch den Hauptort Radmer an der Stube geht es taleinwärts nach Radmer an der Hasel (auch Hinterradmer genannt) bis zum letzten Parkplatz. Die Schneeschuhwanderung bis zur Schafbödenalm ist technisch einfach und somit für ausdauernde Schneeschuhwanderer gut machbar.

Der technisch fordernde Teil beginnt ab der Alm, wobei der Weg über die Bergrücken bis zum Gscheideggkogel den aussichtsreichen und attraktiven Teil dieser Wanderung darstellt. Im Gipfelbereich finden sich zahlreiche Wintersportler ein, da der Gscheideggkogel auch vom Johnsbachtal im Nationalpark Gesäuse bestiegen wird.

Fazit: eine beliebte Ski- und Schneeschuhtour!

Die Mühen des Anstiegs lohnen sich!
Die Mühen des Anstiegs lohnen sich!(Bild: Weges)

Wir starten am Parkplatz (980 m) und gehen leicht bergauf zur ersten Wegkreuzung. Hier zweigen wir rechts ab, überqueren den Bach und wandern auf der Forststraße weiter durch den Wald. Wir genießen den gemütlichen Aufstieg und achten auf die Wegweiser in Richtung Schafbödenalm.

Die „Krone“-Wanderexpertinnen, Elisabeth Zienitzer (li) und Silvia Sarcletti.
Die „Krone“-Wanderexpertinnen, Elisabeth Zienitzer (li) und Silvia Sarcletti.(Bild: Weges)

Auf etwa 1450 m Seehöhe verlassen wir die Forststraße und folgen den Ski- und Schneeschuhspuren bis zur Schafbödenalm (1583 m).

Die freie Almfläche lädt zu einer Rast ein, bevor der steilere Anstieg beginnt. Am Bergrücken angekommen sehen wir in der Ferne unser Ziel und den Lugauer, auch das „steirische Matterhorn“ genannt, vor uns.

Daten & Fakten

  • Wanderdaten: ca. 15 km/ 900 Hm/ Gehzeit ca. 6 h (Hin- und Rückweg).
  • Anforderungen: Anfangs auf Forstwegen bis zur Schafbödenalm leicht, der anspruchsvollere Aufstieg über den eventuell überwechteten Rücken bis zum Gipfel ist erfahrenen Wintersportlern vorbehalten.
  • Ausgangspunkt: Parkplatz Hinterradmer.
  • Einkehrmöglichkeiten: keine unterwegs; in Radmer an der Stube den Gasthof zum Erzberg, 03635/2145, gh-erzberg.at.
  • Buchtipp: Rother Schneeschuhführer Steiermark, 58 Touren, 3. Auflage.
  • Fragen und Anregungen: WEGES – Silvia und Elisabeth, office@weg-es.at; weg-es.at; Facebook, Instagram und YouTube: wegesaktiv.

Nach einem kurzen Gegenanstieg halten wir uns etwas links unterhalb des Rückens (Achtung Wechtenbildung!) und folgen den Spuren zum Gscheideggkogel (1788 m).

Der Abstieg erfolgt entlang der Aufstiegsroute.

Porträt von Elisabeth Zienitzer
Elisabeth Zienitzer
Porträt von Silvia Sarcletti
Silvia Sarcletti
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

Steiermark
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt