Erfolg mit Stadthonig

Junge Welser Zwillingsbrüder als „Bienenkönige“

Oberösterreich
27.12.2024 13:00

Sie sind von Kopf bis Fuß auf Imkern eingestellt: Die Zwillingsbrüder Christian und Michael Steller aus Wels haben beim Imkerwettbewerb „Goldene Honigwabe“ mit ihrem Blüten-Stadthonig den tollen zweiten Rang belegt. Die 19-jährigen Maturanten kreieren qualitätsvolles „flüssiges Gold“, das sogar beim Bundeswettbewerb prämiert worden ist.

Sie sind von Kopf bis Fuß auf Imkern eingestellt: Die Welser Zwillingsbrüder Christian und Michael Steller (19) haben beim bundesweiten Imkerwettbewerb „Goldene Honigwabe“ mit ihrem Blüten-Stadthonig den tollen zweiten Rang belegt.

„Das Besondere an unserem Erfolg ist, dass unser prämierter Honig aus einer urbanen Imkerei stammt, direkt aus der Stadt Wels – ein Produkt, das oft allein aufgrund seiner Herkunft als weniger hochwertig eingestuft wird“, sagt Christian Steller stolz. „Unser Erfolg zeigt jedoch, dass Stadthonig nicht nur mit ländlichen Erzeugnissen problemlos mithalten kann, sondern auch in Geschmack, Reinheit und bei einer fundierten Qualitätsanalyse im Labor eine fachkundige Jury überzeugt“, ergänzt sein Bruder Michael.

Die Zwillinge mit einer Auswahl ihrer Produkte
Die Zwillinge mit einer Auswahl ihrer Produkte(Bild: Steller)

Halbe Tonne „flüssiges Gold“
Die Zwillinge haben vor drei Jahren mit den Bienen zu arbeiten begonnen und dürften selbst auch ähnlich fleißig sein. Denn an drei Standorten (Offenhausen, Großkrottendorf und Gunskirchen) stellten sie insgesamt 15 Bienenstöcke auf, mit denen sie mittlerweile rund eine halbe Tonne flüssiges Gold produzieren.

„Wir sind eigentlich beide richtige Städter. Von unserem Ur-Opa waren noch Bienenstöcke und relativ viel Ausrüstung vorhanden. Wir haben das aus Nickelsdorf im Burgenland geholt, uns eineinhalb Jahre vorbereitet und dann losgelegt“, erzählen die beiden „Bienenkönige“.

Österreich ist „honig-reich“

Laut Statistik Austria wurden im Wirtschaftsjahr 2022/23 in Österreich insgesamt 8787 Tonnen Honig als Nahrungsmittel verbraucht. Das entspricht einem Pro-Kopf-Verbrauch von rund einem Kilo pro Jahr. Der Selbstversorgungsgrad lag in diesem Zeitraum bei rund 49 Prozent. Für die Honigproduktion sind in Österreich rund 33.300 Imker zuständig. 

Ihr Ziel ist, die Vielfalt und das natürliche Umfeld der Stadt Wels in ihre Imkereiprodukte einfließen zu lassen. Ihr Landhonig kostet je nach Menge fünf, neun oder 15 Euro. Derzeit bieten sie ihre Produkte auf dem Welser Wochen- und Bauernmarkt an.

Porträt von Krone Oberösterreich
Krone Oberösterreich
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt