KI-Rekonstruktion

Klimts Bild „Medizin“ an der MedUni Wien enthüllt

Wien
13.11.2024 14:13

Das von um 1900 von Gustav Klimt erschaffene monumentale Gemälde „Die Medizin“, das im Nationalsozialismus zerstört worden war, wurde durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz detailliert rekonstruiert und am Mittwoch an der Medizinischen Universität Wien an der Fassade eines Forschungsgebäudes enthüllt.

In den Jahren um 1900 malte Gustav Klimt das monumentale Gemälde „Die Medizin“. Ursprünglich vom Unterrichtsministerium als eines der „Fakultätsbilder“ für die Deckengestaltung des Festsaals der Universität Wien in Auftrag gegeben, gelangte es jedoch nie an seinen Bestimmungsort, und zwar wegen der massiven Kritik, die den Bildern vonseiten des Ministeriums und der Universität, aber auch der Öffentlichkeit entgegenschlug.

Nach dem Raub durch die Nationalsozialisten gingen die Originale der Fakultätsbilder im Mai 1945 durch einen Brand für immer verloren, nur Entwürfe und Schwarz-Weiß-Fotografien sind erhalten. Farbige Details sind lediglich von der in Rot und Gold strahlenden Gestalt der Hygieia bekannt. Mithilfe Künstlicher Intelligenz rekonstruierten das Belvedere und Google Arts & Culture im gemeinsamen Projekt „Klimt versus Klimt“ die Farbigkeit der Fakultätsbilder Klimts.

„Die Medizin“ wurde mithilfe Künstlicher Intelligenz rekonstruiert und an der Fassade des Anna ...
„Die Medizin“ wurde mithilfe Künstlicher Intelligenz rekonstruiert und an der Fassade des Anna Spiegel Forschungsgebäude am MedUni Campus angebracht.(Bild: APA/EVA MANHART)

Das Resultat dieser Rekonstruktion ist jetzt auf der Fassade des neuen Anna-Spiegel-Forschungsgebäudes am MedUni Campus AKH zu sehen.

Ludwig: „Projekt spiegelt Geist Wiens wider“
„Die Wiedererweckung von Klimts ,Medizin‘ durch modernste Technologie ist ein leuchtendes Beispiel für das Zusammenspiel von Wissenschaft und Kunst, das Wien als Forschungs- und Kulturmetropole auszeichnet. Sie zeigt, wie wir mithilfe von Innovation und Technologie unser kulturelles Erbe bewahren und für die kommenden Generationen gestalten“, sagte Wiens Bürgermeister Michael Ludwig. „Dieses Projekt spiegelt den Geist Wiens wider, wo Tradition und Fortschritt, genauso wie Forschung und Kultur Hand in Hand gehen und unsere Stadt zu einem einzigartigen Ort des Dialogs machen, an dem das Gemeinsame immer vor dem Trennenden steht.“

Von links: Wiens Bürgermeister Michael Ludwig, Stella Rollig (GF Belvedere) und Markus Müller ...
Von links: Wiens Bürgermeister Michael Ludwig, Stella Rollig (GF Belvedere) und Markus Müller (Rektor MedUni Wien)(Bild: APA/EVA MANHART)

„Mit der Rekonstruktion von Klimts ,Medizin‘ kehren nicht nur Kunst und Wissenschaft der Jahrhundertwende zurück in den öffentlichen Raum, sondern auch ein Symbol für die tief verwurzelte Verbindung zwischen Wiener Kultur und Medizin. Diese Nachbildung würdigt das Erbe Klimts und erinnert an die wissenschaftliche Tradition, die unsere Stadt und ihre medizinische Innovationskraft prägen“, erklärte Markus Müller, der Rektor der MedUni Wien.

„Dank dieser großartigen Idee rückt das beeindruckende Gemälde, das sich seit 1919 im Besitz des Belvedere befunden hatte, nun wieder verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit“, sagte Belvedere-Generaldirektorin Stella Rollig. „Das Originalgemälde war mit einer Höhe von über vier Metern bereits ungewöhnlich groß, und auf der Wand des Anna-Spiegel-Forschungsgebäudes sowie in der farbigen Version kann man ermessen, welche großartige künstlerische Leistung Gustav Klimt mit diesem Werk gelungen ist.“

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt