Domquartier erhielt zwei neue Schenkungen aus Privatbesitz. Die beiden Porträts enthüllten nach ihrer Restaurierung am unteren Bildrand ein kleines, aber nicht unwichtiges Geheimnis.
„Er hätte die beiden Bilder teuer verkaufen können. Entschied sich aber stattdessen, die beiden Porträts dem Domquartier zu schenken“, sagt Museums-Chefin Andrea Stockhammer – und meint damit Mäzen Edgar Hertlein. Der Universitätsprofessor entschloss sich dazu, zwei Gemälde aus seinem Familienbesitz an das Salzburger Museum zu vermachen. 200 Jahre lang gehörten die Bilder der Familie des Mäzens.
Die Gemälde, die von dem bekannten Porträtmaler Peter Krafft in Wien gefertigt wurden, erweitern ab sofort die Sammlungsbestände der Residenzgalerie. Die historischen Bilder, die vor ihrer Hängung im Museum umfassend restauriert wurden, zeigen das Verleger-Ehepaar Domenico und Anna Maria Artaria.
Durch die restauratorischen Maßnahmen offenbarte sich auch ein bislang gut gehütetes Geheimnis. Erst jetzt wurden Signatur und Datierung des Malers am unteren Bildrand wieder sichtbar. Sie widerlegten das bisher angenommene Entstehungsjahr 1815. Tatsächlich wurden die beiden Gemälde in den Jahren 1816 und 1818 als Eheporträt gefertigt.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.