Money gambled away online
Player wants to get 30,000 euros back from the Republic of Austria
A player who gambled away 30,000 euros in just two months in an illegal online casino is trying to hold the Republic of Austria to account. The company has since gone bankrupt. The man sees no way of getting his money back.
According to Dossier, Julia Eckert, the plaintiff's lawyer, argues that the Republic of Austria knew about the illegal activities but did nothing to stop them. The Republic should therefore compensate for the damage caused.
Action failed in the first two instances
The court of first instance saw no connection between the alleged violation of the law and the damage suffered by the player. The second instance argued that although the gambling monopoly served to protect the financial interests of individual players, this was only directed at the gambling providers and not at the state. Nevertheless, Eckert brought the case before the Supreme Court in April 2024.
This article has been automatically translated,
read the original article here.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.