Viele Innovationen

15.000 Besucher bei der Langen Nacht der Forschung

Tirol
25.05.2024 19:00

An zahlreichen Standorten in Innsbruck und Umgebung, Kufstein und Osttirol erlebten am Freitag rund 15.000 Besucher Neuerungen in den Bereichen Forschung und Wissenschaft. Tiroler Unternehmen und Hochschulen präsentierten an über 400 Stationen ihre Projekte und Innovationen.

Die Lange Nacht der Forschung bot bundesweit rund 2800 Führungen, Workshops, Vorträge, Live-Präsentationen sowie Experimente. Auch in Tirol öffneten zahlreiche Hochschulen, wissenschaftliche Einrichtungen und Unternehmen ihre Türen. An 408 Stationen gab es die Möglichkeit, selbst zu experimentieren, Fragen zu stellen und zu diskutieren.

(Bild: Standortagentur Tirol)
(Bild: Standortagentur Tirol)
(Bild: Standortagentur Tirol)

Stationen zum Mitmachen und Fragenstellen
Koordiniert wurde die Veranstaltung von Unternehmen sowie den acht Tiroler Hochschulen und der Standortagentur Tirol. Zahlreiche Mitmach-Stationen rund um das Thema Nachhaltigkeit wurden ebenso thematisiert wie die Frage, wie eigentlich Bubbles in den Tea kommen.

Die Lange Nacht der Forschung ist die einzige bundesweite Veranstaltung zur Wissenschafts-Kommunikation, die Leistungen heimischer Institutionen für die breite Bevölkerung zugänglich macht – von Schulprojekten bis zur Spitzenforschung.

Porträt von Tiroler Krone
Tiroler Krone
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt