Im Jahresvergleich

Lebensmittel wurden teilweise wieder billiger

Österreich
23.05.2024 12:02

Preise für Lebensmittel sind im Jahresvergleich teilweise wieder billiger geworden. Laut einer Erhebung der Arbeiterkammer (AK) vom März 2024 waren die billigsten Lebensmittel um 3,3 Prozent günstiger als im März 2023. Ein Einkaufskorb mit den 40 billigsten Lebens- und Reinigungsmitteln kostete im März 2023 im Schnitt 75,79 Euro, ein Jahr später waren es 73,27 Euro. Die Preise sind aber nach wie vor höher als vor Beginn des starken Inflationsanstiegs 2021.

Für den Vergleich hat sich die AK 40 Lebens- und Reinigungsmittel des wöchentlichen Bedarfs in sieben Wiener Supermärkten und bei Diskontern (Hofer, Lidl, Penny, Spar, Billa, Billa Plus, Interspar) angeschaut. Von diesen sind 23 im Jahresvergleich billiger geworden. Besonders hervor stechen dabei Sonnenblumenöl mit minus 28,9 Prozent und Salatgurken mit minus 21,3 Prozent, aber auch Weizenmehl (minus 11,8 Prozent) und Kristallzucker (minus 13,6 Prozent) wurden deutlich billiger.

Erdäpfel und passierte Tomaten wurden teurer
Vier Produkte blieben auf demselben Preisniveau (Mineralwasser, Dosenbier, Mischbrot, Bohnenkaffee) und 13 Produkte wurden teurer. Dazu zählen unter anderem Kartoffeln (plus 27,4 Prozent) oder passierte Tomaten (plus 23,5 Prozent).

Jedes Lebensmittel teurer als vor Inflationsanstieg 2021
Im Vergleich zum Beginn des Inflationsanstieges im September 2021 sind die Preise für die 40 beobachteten Lebensmittel dagegen durchgehend höher. Die größten Zuwächse im Zweieinhalbjahresvergleich verzeichneten Kartoffeln mit 103,0 Prozent und Penne-Nudeln mit plus 89,7 Prozent. Weizenmehl wurde um 88,2 Prozent teurer. Die geringsten Preissteigerungen gab es bei flüssigem Vollwaschmittel (plus 2,6 Prozent) und Tafeläpfeln (plus 6,2 Prozent).

Preisanstieg bei Marken-Drogeriewaren
Auch Drogeriewaren hat die AK unter die Lupe genommen und die Preise vom April 2024 mit dem April des Vorjahres verglichen. Die 31 billigsten Drogeriewaren von Bipa, DM und Müller sind dabei im Onlinehandel um 15,1 Prozent günstiger geworden, während sie in Geschäften nur um 8,9 Prozent weniger kosteten. Dagegen seien 99 Marken-Drogeriewaren online bei Bipa, DM, Müller, Billa und Interspar um 4,2 Prozent teurer geworden.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele