Wien Museum

„Secessionen“: Was die Abtrünnigen vereinte

Kunst
22.05.2024 16:25

Wien, München und Berlin treffen in der neuen Ausstellung „Secessionen: Klimt, Stuck, Liebermann“ mit so manchem Aha-Effekt aufeinander.

(Bild: kmm)

In Wien beansprucht man die Secession mit klingenden Namen wie Klimt, Hofmann, Moser und Moll gerne für sich. „Auch als patriotischer Klimt-Fan muss ich aber zugeben – München war Wien um einiges voraus“, gesteht Kuratorin Ursula Storch. „Ohne die Vorreiterrolle der Münchner Kollegen hätten die Wiener den Austritt aus der Künstlergenossenschaft wohl nie in Erwägung gezogen.“ Und auch Berlin zog mit einer eigenen Secession nach – mit Max Liebermann als eines der bekanntesten Aushängeschilder.

Im ungewohnten Plural heißt die Ausstellung im Wien Museum daher auch „Secessionen“. Und lädt zu einem Vergleich dieser drei Strömungen ein, die sich auf dem Weg zur Moderne vom akademischen Kunstbetrieb freimachten. Wobei man das Einende der Abgespalteten ebenso findet wie ihre Alleinstellungsmerkmale.

Franz von Stuck (hier: „Die Sünde“) war ein Aushängeschild der Münchner Secession. (Bild: © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger)
Franz von Stuck (hier: „Die Sünde“) war ein Aushängeschild der Münchner Secession.
Die Werke Max Liebermanns stehen für die Berliner Secession (hier sein „Bildnis Dr. Wilhelm Bode“). (Bild: © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Foto: Jörg P. Anders)
Die Werke Max Liebermanns stehen für die Berliner Secession (hier sein „Bildnis Dr. Wilhelm Bode“).

Es gehe nicht darum, „eine Secession gegen die andere auszuspielen. In der Zusammenschau der drei Secessionen merkt man, dass das wirklich eine gemeinsame Bewegung war“, betont Ralph Gleis, der designierte Generaldirektor der Wiener Albertina und jetzige Chef der Alten Nationalgalerie in Berlin, der die Ausstellung gemeinsam mit Ursula Storch gestaltete.

In Berlin feierten sie damit bereits einen riesigen Publikumserfolg – 230.000 Menschen sahen das Aufeinandertreffen von Gustav Klimt, Max Liebermann, Franz von Stuck und ihrer künstlerischen Mitstreiter.

(Bild: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum)

Klimts „Judith“, die in Berlin im Rampenlicht stand, ist ins Belvedere zurückgekehrt. Dafür rücken nun im Wien Museum gleich zu Beginn die beiden „Pallas Athene“ von Klimt und Stuck prominent in den Fokus. „Während Stuck, der sie als Erster zur Schutzgöttin der Bewegung kürte, in seiner Darstellung noch eher konventionell ist, erkennt man bei Klimt die Kritik an der Künstlergenossenschaft“, so Storch. „Die rausgestreckte Zunge auf dem Brustpanzer – oder in der rechten Hand die ,Nuda Veritas‘, die nackte Wahrheit, die den Spiegel vorhält.“ Genau diese Vergleiche sind es, die für so manchen Aha-Effekt sorgen sollen.

Die Ausstellung „Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann“ ist bis 13. 10. im Wien Museum zu sehen. 

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele