Dilemma in NÖ

Frauen entschuldigen sich am häufigsten im Beruf

Niederösterreich
13.05.2024 11:00

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Österreichs Frauen befinden sich im Entschuldigungs-Dilemma. Was bei den Niederösterreicherinnen auffällt: Sie entschuldigen sich besonders häufig im Berufsleben. 

„Entschuldigung!“ Ein Satz, der besonders oft von Frauen ausgesprochen wird. Das unterstreicht jetzt auch eine aktuelle Umfrage vom Textilhersteller Palmers und dem unabhängigen Marktforschungsinstitut TQS. 

Warum sich die Niederösterreicherinnen oft entschuldigen? Das hängt meist mit dem Berufsleben zusammen. Denn im Vergleich zu allen anderen Bundesländern entschuldigen sie sich im beruflichen Alltag (69 Prozent) am häufigsten. Sie entschuldigen sich demnach häufiger im Businesskontext als bei Freunden (67 Prozent), beim Partner oder der Partnerin (59 Prozent) und der Familie (58 Prozent). Außerdem sind die Niederösterreicherinnen die einzigen, die folgenden Grund für die Entschuldigungen angeben: Erziehung. Laut einer Aussendung gab mehr als jede Zweite in Niederösterreich an, dass die Erziehung einer der Top-Gründe ist, um sich zu entschuldigen. 

Mehr als zwei Drittel: Frauen entschuldigen sich häufiger
1000 Teilnehmerinnen nahmen an der Umfrage teil. 66 Prozent von ihnen denken, dass sich Frauen deutlich häufiger entschuldigen. 89 Prozent der Frauen stimmen dabei zu, dass es ein Zeichen von Höflichkeit und Anstand sei, sich zu entschuldigen.

Doppelt hält besser! 75 Prozent gaben an, sich lieber zweimal zu entschuldigen als einmal zu wenig. Bei 74 Prozent würde auch manchmal ein „Sorry“ rausrutschen. Die Umfrage hackte nach und fragte nach dem Kontext: Vor allem im Freundes- und Bekanntenkreis (68 Prozent) gefolgt vom Berufsleben (66 Prozent) und gegenüber Fremden (62 Prozent) entschuldigen sie sich am meisten.

Angst vor Gewalt
Dass nicht jede Entschuldigung wirklich erforderlich ist, sehen viele der befragten Frauen ein. Warum haben sie dies trotzdem getan? „Aus Höflichkeit“ (77 Prozent), „um Konflikte zu vermeiden“ (65 Prozent) und aus „gesellschaftlicher Erwartung“ (42 Prozent) – so die Aussagen der teilnehmenden Frauen. Mehr als jede zehnte Frau (13 Prozent) gab sogar an, sich aus Angst vor Gewalt entschuldigt zu haben. 

Außerdem zeigt die Umfrage, dass sich 66 Prozent der Befragten einen gesellschaftlichen Wandel, der Frauen ermutigt und es ermöglicht, sich weniger zu entschuldigen, wünschen.

Ein einfaches „Sorry“ von Männern
Aber warum entschuldigen sich vor allem Frauen? „Die Begründung für die Unterschiede im Entschuldigungsverhalten sehen die Befragten darin, dass Frauen schneller eine Notwendigkeit für eine Entschuldigung sehen (58 Prozent). 52 Prozent glauben zudem, dass die Erziehung ein Grund für die Geschlechterunterschiede sind und 46 Prozent nennen soziale Erwartungen bzw. Rollenbilder als ausschlaggebend“, heißt es in der Aussendung. Leider sind auch ein mangelndes Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl eine tragende Rolle, was das Entschuldigungs-Dilemma betrifft. 

Aussehen als Grund für Entschuldigung
Am häufigsten beobachten die Befragten entschuldigendes Verhalten von Frauen bei physischem Kontakt. Ein Beispiel dafür ist eine unbeabsichtigte Berührung. Auch persönliche Fehler und jemanden anderen auf etwas hinweisen, gehen mit einer Entschuldigung Hand in Hand. Zu den Top-Gründen zählen außerdem die Konfliktvermeidung sowie „zu wenig Zeit für andere“. Aber auch das Aussehen ist einer der Gründe, warum sich Frauen entschuldigen – und das geht mit dem Alter einher. Je jünger die Umfrage-Teilnehmerinnen, desto häufiger gaben sie an, dass Frauen sich für ihr Aussehen entschuldigen. „In der Altersgruppe von 18 bis 29 Jahren nennt beispielsweise rund jede Zweite Gewicht (52 Prozent), Körperbehaarung (46 Prozent) und Hautunreinheiten (44 Prozent) als relevante Entschuldigungs-Gründe“, heißt es.

„End of Sorry“
„Zu dick, zu dünn, zu laut, zu leise, zu gewagt. Frauen scheinen – der Umfrage zufolge – das Gefühl kritischer Blicke und den unterschwelligen Vorwurf, nicht den Erwartungen oder Vorstellungen zu entsprechen, zu kennen“, so Rosmarie Rotter, Prokuristin & Director Sales von Palmers. Der permanente gesellschaftliche Druck führe dazu, dass die deutliche Mehrheit aller Entschuldigungen von Frauen stamme. „Es ist uns ein Anliegen, diesen Missstand anzusprechen und gleichzeitig Frauen zu ermutigen, zu sich zu stehen sowie sich ihren Wunsch, sich weniger zu entschuldigen, zu erfüllen. Wir sind jung, alt, groß, klein, sexuell, weiblich, androgyn, leise, laut – wir sind wir, End of Sorry.“

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Niederösterreich
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt