Eine Studie belegt jetzt den Nutzen der beliebten Großveranstaltung auf der Donauinsel: Im Vorjahr spielte das Spektakel 40 Millionen Euro an Wertschöpfung ein.
Ds ist das größte Open-Air-Festival Europas und begeisterte in mehr al s 40 Jahren bereits 60 Millionen Menschen: das Donauinselfest. Wie sieht es mit dem wirtschaftlichen Mehrwert der Großveranstaltung aus?
Das wurde nun im Rahmen einer Studie im Auftrag der Veranstalter auf Basis des Donauinselfestes 2023 erhoben. Das Fest schaffte einen Umsatz in der Region von rund 40 Millionen Euro und eine Umwegrentabilität für zwei bis drei Folgejahre von 86 bis 99 Millionen Euro, betont Studienutor Dieter Scharitzer. Das sei das 14- bis 16-fache des eingesetzten Budgets von sechs Millionen Euro!
97 Prozent kennen das Festival
Die weitere Ergebnisse: Das Festival ist in den Köpfen der Wiener und dem Einzugsgebiet fest verankert: 97 Prozent der 1500 Befragten gaben an, die Veranstaltung zu kennen – 91 Prozent hat es sehr gut gefallen. Erfreut zeigen sich SPÖ-Landesparteisekretärin Barbara Novak und Inselfest-Projektleiter Matthias Friedrich. Die 41. Ausgabe des Donauinselfestes findet heuer vom 21. bis 23. Juni 2024 statt.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.