Radgipfel

Wo der Fahrradsattel zum Nabel der Welt wurde

Niederösterreich
18.04.2024 19:00

Zwei Tage lang drehte sich in Wiener Neustadt alles um Sattel, Speichen, Lenker und Räder: Beim österreichischen Radgipfel erfuhr man Wissenswertes über die gesunde und ökologisch wertvolle Form der Fortbewegung.

Die Erfahrungen mit Radverkehr aus Holland, die Zukunft der Zweiräder und die breite Palette an Angeboten von Fahrrad-Profis: Neben Fachvorträgen von anerkannten Experten konnte in den vergangenen zwei Tagen in Wiener Neustadt tief in die Welt der ökologisch wertvollen Verkehrsform eingetaucht werden. Auch Parklösungen für Fahrradfahrer und besonders abgestimmte Möbel wurden präsentiert. Auf Einladung des Klimaministeriums, der Landesregierung und der Stadt Wiener Neustadt „strampelten“ Fahrrad-Fans zu den Informationsständen und beteiligten sich aktiv bei den hochkarätig besetzten Diskussionsforen. Insgesamt fanden an verschiedenen Orten rund 20 sogenannte Sessions und Workshops statt, ausgewählte Radtouren gaben praxisnahe Einblicke.

Im Rahmen der Rad-Fachausstellung bekamen Interessierte und Ehrengäste von Experten ...
Im Rahmen der Rad-Fachausstellung bekamen Interessierte und Ehrengäste von Experten Informationen aus erster Hand.(Bild: Doris Seebacher)
Vera Hofbauer vom Klimaschutzministerium mit dem Abgeordneten Gerstenmayer (li.) und Stadtchef ...
Vera Hofbauer vom Klimaschutzministerium mit dem Abgeordneten Gerstenmayer (li.) und Stadtchef Schneeberger.(Bild: Doris_SEEBACHER)

Umgesetzt wurde dieser bundesweite Radgipfel – er wurde im Jahr 2007 ins Leben gerufen – maßgeblich auch vom Radland-Team rund um Geschäftsführerin und Radbeauftragte Susanna Hauptmann. Mit dabei waren auch Wiener Neustadts Bürgermeister Klaus Schneeberger, der erst kürzlich mit der „Radverkehrsoffensive 2024“ einen Maßnahmen-Mix aus wichtigen Verbesserungen in den Stadtvierteln sowie den Mountainbike-Pumptrack als neues Aushängeschild angekündigt hat. Abgeordneter Philipp Gerstenmayer vertrat bei der Veranstaltung die Landesregierung.

Elektrisch mit der „Krone“ unterwegs
Auch die „Krone“ war dabei: Spezielle, in Kooperation mit Radland gestaltete, Sattelschoner wurden verteilt. Ebenso wurde das „Krone-Nextbike“-E-Lastenrad in Betrieb genommen. Ein passendes Gewinnspiel rundete das Thema ab.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Niederösterreich
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt