Besser für Wirtschaft

Tiroler ÖGB-Chef Wohlgemuth für mehr Deutschkurse

Tirol
30.03.2024 14:00

Für eine erfolgreiche Integration sind ausreichende Sprachkenntnisse wesentlich! Davon ist auch Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth (SPÖ) überzeugt. Um das zu erreichen, fordert er die Implementierung von Sprachkursen, die künftig vermehrt und parallel zu anderen fachspezifischen Qualifikationsmaßnahmen angeboten werden sollen.

„Damit würde man Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die aktuell über wenig bis keine Deutschkenntnisse verfügen, sowohl das Nachgehen einer Erwerbsarbeit wie auch die Integration allgemein deutlich erleichtern. Auch die Wirtschaft würde profitieren“, ist der ÖGB-Vorsitzende überzeugt. Der Erwerb der deutschen Sprache sei nämlich ein zentraler Schlüssel für die vollständige Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben in Österreich. „Diese Teilhabe ist nicht nur im Interesse der Beschäftigten selbst, sondern auch der Unternehmen, die von einer vielfältigen und gut integrierten Belegschaft profitieren“, führt LA Philip Wohlgemuth weiter aus.

ÖGB-Chef Philip Wohlgemuth
ÖGB-Chef Philip Wohlgemuth(Bild: Franz Preschern)

Niederschwelliger Zugang gefordert
Vor allem vor dem Hintergrund des aktuellen Fachkräftemangels macht es für den ÖGB-Vorsitzenden Sinn, die vorhandenen Potenziale am Arbeitsmarkt voll auszuschöpfen. Doch er geht noch einen Schritt weiter: „Parallel zu den Deutschkursen sollen auch spezielle Aus- und Weiterbildungen angeboten werden – beispielsweise im technischen Bereich, aber natürlich auch in der Pflege. Wichtig ist dabei, die Menschen zielgerichtet und nach ihren Qualifikationen und Stärken auszubilden. Der Zugang zu den Kursen muss jedenfalls niederschwellig und unbürokratisch möglich sein, eventuell könnte man sie direkt in den Betrieben oder firmenübergreifend in Gewerbegebieten anbieten!“

Zitat Icon

In vielen Branchen sind klare Kommunikationsabläufe und ein Verständnis für die Sicherheitsvorschriften unabdingbar.

Philip Wohlgemuth

Ohne Deutschkenntnisse Missverständnisse möglich
Beim Spracherwerb geht es für Wohlgemuth zudem um einen weiteren Aspekt: „In vielen Branchen sind klare Kommunikationsabläufe und ein Verständnis für die Sicherheitsvorschriften unabdingbar. Wenn Beschäftigte nicht ausreichend Deutsch sprechen, können Missverständnisse auftreten, die in der Folge zu Unfällen oder anderen Gefahrensituationen führen können.“ Doch auch der zwischenmenschliche Aspekt ist für den Gewerkschafter enorm wichtig: „Die Leute sollen sich am Kaffeeautomaten oder im Pausenraum verständigen können, das ist für die Beteiligung in der Gesellschaft aber auch für die allgemeine Integration ganz wichtig.“

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt