Das Land Kärnten fördert die Vermittlung von Jugendlichen an Lehrwerkstätten auch heuer wieder mit 400.000 Euro.
Trotz des hohen Fachkräftebedarfs gibt es Jugendliche, die im ersten Anlauf keine Lehrstelle bei einem Unternehmen finden. „Für sie bieten das bfi mit dem IT-L@B eine optimale Chance für den Einstieg in die Berufswelt, denn das Team ist besonders gut darin geschult, Stärken zu erkennen und Talente zu fördern“, sagt Arbeitsmarktreferentin Gaby Schaunig.
Investition in die Jugend
Die Jugendarbeitslosigkeit befindet sich derzeit leicht im Steigen. „Um möglichst allen jungen Menschen den Zugang zu Aus- und Weiterbildung sowie direkt zu Jobs zu ermöglichen, haben wir ein breites Netz an Unterstützungsmaßnahmen –auch am Arbeitsmarkt – etabliert. Investition in junge Menschen macht sich hundertfach bezahlt–dadurch profitieren Wirtschaft und Arbeitnehmer“, erklärt AMS-Kärnten-Chef Peter Wedenig. Die Vermittlungsquote der IT-L@B- Lehrgänge lag 2023 sogar bei 70 Prozent.
Breit gefächerte Talentförderung
Der sozialpädagogische Ansatz in den überbetrieblichen Lehrwerkstätten ist ein entscheidender Bestandteil der Ausbildung. Jeder Jugendliche findet dort eine Vertrauensperson. „Wir gehen nach dem ,Pinguin-Prinzip’ vor. Der Pinguin hat zwar Flügel, kann aber nicht fliegen. Springt er aber ins Wasser, ist er der schnellste Schwimmer, sein richtiges Element ist also das Wasser. Es wird versucht, für Jugendliche das richtige Element herauszufinden!“, so bfi-Abteilungsleiterin Daniela Zöchmann abschließend.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.