Worauf kommt es im Fußball an: Nur auf Tore, Siege und Punkte? „Nein“, sagt der Chef eines Problemklubs in einem Brennpunktviertel von Linz und rief ein Turnier ins Leben, das inzwischen nicht nur vom Österreichischen Fußballbund ausgezeichnet worden ist - und das Samstag seine Neuauflage feiert.
Es ist ein Musterbeispiel für Inklusion und Integration: Die „Champions League für Beeinträchtigte“ am Samstag in der Linzer Solar City. Ein Turnier, über dessen Kicker mit ASKÖ-Ebelsberg-Obmann Mario Weindl der Erfinder und Organisator des Events zuletzt bei einer Podiumsdiskussion des OÖ-Verbandes zum Thema Gewalt und Aggression im Fußball erzählt hat: „Wir wollten mit diesem Turnier eigentlich diesen Menschen helfen, doch dann haben sie am Ende uns geholfen . . . “
Womit Weindl die nicht immer einfach zu führenden Kinder und Eltern in seinem in einem Brennpunktviertel von Linz gelegenen Verein gemeint hat. Die er in die Organisation eingebunden hatte und die so erkannten, dass es im Fußball um mehr als um Tore und Siege geht.
Auszeichnung für Projekt
Nicht zuletzt deshalb hatte der Österreichische Fußballbund ÖFB das Turnier bereits ausgezeichnet. Wie im Vorjahr dann auch das Land OÖ mit dem „Fliegenden Fisch“. Einem Inklusionspreis für ehrenamtliche Projekte, dank denen Menschen mit Beeinträchtigung in die Mitte der Gesellschaft geholt werden.
Letzteres wird morgen erneut getan: FC BLau-Weiß Linz, BBRZ Linz, Austria Wien, Berliner BWB, DSG Tirol, GAK, Promente Burgenland, SKN St. Pölten, und, und, und jagen in Linz dem Fußball nach. „In zwei Leistungsgruppen“, wie BBRZ-Chef Florian Schneeberger weiß: „Eine heißt Champions League und eine Europa League.“
Wobei ein Event wie das morgige nicht nur den beeinträchtigen Menschen gut tut, sondern auch dem gesamten Fußball. Insbesondere in Zeiten, in denen - wie etwa erst letzten Samstag in Schärding - 20 Personen sogar bei einem Hobbyturnier die Fäuste fliegen ließen. Umso wichtiger und gewichtiger werden für den Fußball damit Vorzeige-Events wie die „Champions League“ bzw. die „Europa League“ für Beeinträchtigte“. Weil die den Mehrwert dieser wunderschönen Sportart zum Ausdruck bringen. Selbst wenn das Turnier dafür (leider) nicht jedes Jahr mit dem OÖ-Inklusionspreis namens „Fliegender Fisch“ ausgezeichnet werden kann.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.