Über 100 Jahre Festspielgeschichte kann man ab sofort im neu eröffneten Festspielarchiv in der Stadt Salzburg erleben.
Regiebücher mit handschriftlichen Eintragungen von Max Reinhardt, Briefe von Hugo von Hofmannsthal, sowie original Bühnenmodelle, Plakate und Kostüme sind in der ehemaligen Villa Weizner ausgestellt. „Das Festspielarchiv ist auch Zeugnis europäischer Kulturgeschichte“, sagte Intendant Markus Hinterhäuser zur Eröffnung am Montagvormittag.
In den letzten drei Monaten wurden 860 Laufmeter Rollregale, zahlreiche Archiv- und Planschränke, ein Tresor und ein Stahlschrank zusammen mit dem gesamten Archivbestand - darunter Fotos, Glasplatten, Skizzen, Entwürfe, Pläne, Bücher, Aufführungsmaterialien, Dokumente, Presseberichte, Protokolle und vieles mehr - in mehr als 1.500 Kisten verpackt und vom Schüttkasten in die neue Dependance des Festspielarchivs in der Neutorstraße 25 umgesiedelt. Dort wurden sie mit Hilfe vieler Mitarbeiter aus allen Festspielabteilungen in den neuen Räumlichkeiten wieder aufgestellt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.