„Großes Potenzial“

Saudi-Botschafter Nadal: Swiatek sieht‘s kritisch

Tennis
16.01.2024 11:22

Rafael Nadal ist der neue Botschafter des saudi-arabischen Tennisverbands. Die Rolle des 22-fachen Grand-Slam-Siegers sieht vor, dass der Spanier jährlich Zeit im Königreich verbringen wird, um Kinder zu trainieren und das Interesse am Sport zu steigern. Die Weltranglisten-Erste Iga Swiatek äußerte sich am Rande der Australian Open nicht allzu begeistert davon ...

Der saudi-arabische Tennisverband teilte mit, dass auch eine Trainingsakademie geplant sei. „Überall, wo man in Saudi-Arabien hinschaut, sieht man Wachstum und Fortschritt. Ich freue mich, ein Teil davon zu sein“, sagte Nadal in einer Mitteilung.

Er möchte dem Sport helfen, in der ganzen Welt zu wachsen, betonte der 37-Jährige. „In Saudi-Arabien gibt es großes Potenzial“, ergänzte Nadal, der eine Teilnahme bei den Australian Open wegen einer Muskelverletzung hatte absagen müssen.

Die ATP-Tour der Männer hatte im vergangenen August bekannt gegeben, dass die Next Gen Finals für U21-Spieler bis 2027 in Dschidda stattfinden werden. Nach mehreren Schau-Matches mit Stars wie Novak Djokovic oder Carlos Alcaraz sind das die ersten offiziellen Turniere im Wüstenstaat. Die Frauen-Tour WTA könnte ihre Finals ebenfalls künftig in Saudi-Arabien austragen, derzeit werden Gespräche geführt.

„Nicht einfach für Frauen“
Allerdings betonte der WTA-Vorsitzende Steve Simon, dass das Land als Austragungsort für Turniere der Frauen-Tour „große Probleme“ aufwerfe. Das sieht auch die Weltranglistenerste Iga Swiatek so. Einige Dinge seien für Frauen in der Region „nicht einfach“, betonte die Polin nach ihrem Erstrundensieg bei den Australian Open am Dienstag.

Iga Swiatek
Iga Swiatek(Bild: APA/AFP/Pedro PARDO)

Über Nadals Entscheidung habe sie nicht Bescheid gewusst. „Anscheinend ist der Männersport schon in Saudi-Arabien angekommen. Ich weiß nicht, ob das eine gute Entscheidung ist oder nicht“, sagte Swiatek und ergänzte. „Offensichtlich wollen sich auch diese Länder politisch und soziologisch verändern und verbessern.“

In der jüngeren Vergangenheit investierte Saudi-Arabien hohe Geldsummen in Sportarten wie Fußball, Formel 1, Boxen oder Golf. Kritiker werfen dem Land vor, angesichts seiner Menschenrechtslage „Sportswashing“ für ein besseres Image zu betreiben. Das Königreich bestreitet die Vorwürfe von Menschenrechtsverletzungen und sagt, dass es die nationale Sicherheit durch seine Gesetze schütze.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

KMM
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt