Auch „Enzis“ ergrünen

Wiener Museumsquartier soll Grün-Oase werden

Wien
11.01.2024 14:00

„MQ goes Green“ lautet das Jahresmotto des Museumsquartiers in Wien - bis hin zu den „Enzis“: Die beliebten Outdoor-Möbel, heuer in tannengrün, werden nun aus wiederverwertetem Kunststoff gefertigt. Außerdem bereitet sich das MQ auf das „Haus der Geschichte“ als neues Mitglied vor.

Schon in den vergangenen Saisonen wurde das Museumsquartier Stück für Stück ein wenig grüner und nachhaltiger. 2024 soll es jedoch mit Riesenschritten vorangehen. Immerhin hat sich der gesamte Museumskomplex vorgenommen, bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu werden. Wie nah man diesem Ziel heuer kommt, will man heuer erstmals auch mit einem eigenen Klimabericht überprüfen.

Es grünt so grün
Den Energieverbrauch will das MQ etwa mit der Umstellung auf LED-Beleuchtung reduzieren. Insgesamt 1.500 Leuchtkörper sollen ausgewechselt werden. Die komplette Umstellung wird zwei Jahre dauern. Schon ab diesem Jahr haben aber die beliebten „Enzis“ eine bessere ökologische Bilanz, da sie in ihrer neuesten Variante zu 70 Prozent aus Recyclat bestehen, passenderweise heuer im Farbton „Immergrüne Tann-ja“. Im März werden die Sitz- und Liegemöbel aufgestellt.

Auch die Sommerbühne kehrt heuer zurück. (Bild: MQ / Niko Havranek)
Auch die Sommerbühne kehrt heuer zurück.

Direkt profitieren die Besucher von der fortschreitenden Begrünung des MQ, die sich nun auch auf die Bereiche abseits des großen Hofs ausdehnt: 2024 werden auch der Fürstenhof (Tanzquartier, Dschungel, Zoom) und der Staatsratshof (Eingang Volkstheater) mit Gräsern, Kletterpflanzen und Bäumen begrünt. Auch die Kunstprojekte der MQ-Initiativen sowie die eingeladenen Künstler des „Artist in Residence“-Programms beschäftigen sich überwiegend mit ökologischen Themen.

Alte und neue Veranstaltungshöhepunkte
Auch die Veranstaltungsschiene wird ausgebaut. Neben bereits bekannten Fixstartern wie der Sommerbühne, dem Literaturfestival O-Töne und dem Filmfestival frame[o]ut verspricht heuer auch „Die Melonenhalle“ Sommerspaß: Der Raum D schräg gegenüber vom mumok soll in ein Mittelmeerparadies verwandelt werden, bei dem sich zu Italo-Musik Bio-Wassermelonen genießen lassen. Im Herbst bietet das MQ dem bekannten  re:pair-Festival eine neue Heimat.

Rüsten für Übersiedlung von „Haus der Geschichte“
Hinter den Kulissen beschäftigt das MQ ab heuer ein weiteres Großprojekt: die Übersiedlung des „Hauses der Geschichte“ in den Museumsverband. Das Geschichtsmuseum soll in den MQ-Gebäudeteilen bei der Mariahilfer Straße seine Zelte aufschlagen und dann doppelt so viel Platz haben wie bisher. Im März startet der Architekturwettbewerb dazu, im September soll das Siegerprojekt feststehen. 2026 sollen die Bauarbeiten beginnen und 2028 abgeschlossen sein.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Wien Wetter
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt