11.05.2012 17:38 |

Parteienförderung

Transparenzpaket wird fixiert - Details sind noch offen

Die Regierung hat die Neuregelung der Parteienförderung beschlossen, doch die Verhandlungen brachten noch viele offene Fragen zutage. Etwa, wie sehr es den Ländern an den Kragen geht und wie viel sie nach der Vereinheitlichung bekommen. Am Dienstag soll die Reform fixiert werden.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Außer Frage steht mittlerweile, dass das Transparenzpaket am 1. Juli in Kraft tritt. So wollte es die SPÖ von Anfang an. Im Gegenzug wird, auf Wunsch der ÖVP, die Parteienförderung vereinheitlicht. Verhandelt wird nun, wie viel Geld die Länder künftig bekommen - derzeit zwischen 12 Euro pro Wahlberechtigtem im Burgenland und 28 Euro in Wien.

Vor allem für die beiden Bundesländer Wien und Kärnten (23 Euro) wird die Reform massive Kürzungen bedeuten. Geklärt werden muss jetzt auch noch, ob und um wie viel die Bundesförderung (mit 7,6 Euro der niedrigste Wert) erhöht wird.

Opposition skeptisch
Die Opposition sieht die neue Regelung schon jetzt skeptisch. Die FPÖ fordert, dass auch die Vorfeldorganisationen in die Parteienförderung einbezogen werden. Das BZÖ will die Förderung für Bundes- und Landesparteien einheitlich mit fünf Euro bemessen. Das bringe eine Einsparung von 100 Millionen Euro pro Jahr, so BZÖ-Chef Bucher.

Eine Offenlegung aller Einnahmen der Parteien verlangen die Grünen, eine Beschränkung der Wahlkampfkosten sei nur bedingt vorstellbar. Die Regierung will jedenfalls beim Ministerrat am Dienstag das Transparenzpaket samt Parteienförderung beschließen.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?