Lenkt Licht ins All

„Kühlendes Glas“ soll Erderwärmung stoppen

Wissenschaft
04.01.2024 16:26

Angesichts der sich verschärfenden Erderwärmung mit rekordverdächtigen Temperaturen haben Wissenschaftler an der Universität von Maryland ein neuartiges, stark reflektierendes „Kühlendes Glas“ entwickelt. Die Schicht soll zur Kühlung der sich rasch aufheizenden Erde beitragen.

Das „Cooling Glass“ - eine schlammähnliche, poröse Mischung aus Glas- und Aluminiumoxid-Partikeln - kann laut Angaben den Forscher Sonnenlicht von Oberflächen reflektieren, auf die sie aufgetragen wird, wie beispielsweise von Gebäudedächern oder Straßen.

Reflektiert 99% der Sonnenstrahlung ins All
Labortests hätten gezeigt, dass es bis zu 99 Prozent der Sonnenstrahlung zurück in den Weltraum reflektieren kann. Wenn es sich bewährt, könnte das „kühlende Glas“ ein vielversprechender Weg sein, um die Temperaturen auf der Erde zu senken, berichtet das Forscherteam.

„Dieses ,kühlende Glas‘ ist mehr als ein neues Material - es ist ein wichtiger Schlüssel zur Lösung des Problems des Klimawandels“, wird Xinpeng Zhao von der Universität von Maryland in einer Erklärung zitiert. „Es könnte unsere Lebensweise verändern und uns dabei helfen, besser auf unser Zuhause und unseren Planeten aufzupassen“, so der Wissenschaftler.

Soll CO₂-Ausstoß um zehn Prozent senken
Das „Kühlglas“ könne die Hitze in Innenräumen ohne Strom dämpfen, indem es die kalten Tiefen des Weltalls nutzt. Es kann demnach die Temperatur des darunter liegenden Materials mittags um 3,5 Grad Celsius senken und habe das Potenzial, die jährlichen Kohlendioxid-Emissionen eines mittelhohen Wohnhauses um zehn Prozent zu reduzieren, so das Forscherteam.

Die Beschichtung funktioniert auf zwei Arten: Sie reflektiert bis zu 99 Prozent der Sonnenstrahlung und verhindert so, dass die Gebäude die Wärme absorbieren. Und sie gibt diese in Form langwelliger Infrarotstrahlung an das eisige Weltall ab, wo die Temperatur im Allgemeinen bei etwa minus 270 Grad Celsius liegt.

Beschichtung hält mindestens 30 Jahre
Die keramikbasierte Beschichtung, die es in vier Farben gibt, sei insofern neuartig, als sie mindestens 30 Jahre lang halte, heißt es. Und laut Angaben der Forscher hält sie zudem Temperaturen von bis zu 1000 Grad Celsius, der Einwirkung von Wasser und sogar der von Flammen stand.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt