Besserer Getreidexport
EU: 50 Mio. Euro für Reparatur ukrainischer Häfen
Die EU stellt der Ukraine 50 Millionen Euro für den Wiederaufbau und die Erweiterung seiner bei russischen Angriffen beschädigten Häfen zur Verfügung. Präsidenten Wolodymyr Selenskyj kündigte zudem an, dass internationale Getreide-Frachter bei der Durchquerung des Schwarzen Meeres künftig von ukrainischen Schiffen eskortiert werden.
„Verbesserte Hafen-Kapazitäten beschleunigen den Export von Lebensmitteln und anderen Gütern, die die Ukraine an globale Märkte liefert“, hieß es in einem Brief von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj.
„Mit der Zeit sollten unsere Investitionen es den Häfen der Ukraine erlauben, zu Exportmengen von vor dem Krieg zurückzukehren“, hieß es Samstag weiter. Auf X (vormals Twitter) schrieb von der Leyen zu dem dort veröffentlichten Brief: „Trotz des Krieges ernährt die Ukraine weiterhin die Welt. In diesen Bemühungen können Sie auf die EU zählen.“ Die 50-Millionen-Zusage fiel zusammen mit einem internationalen Gipfel zur Lebensmittelsicherheit in der ukrainischen Hauptstadt Kiew.
Einer der größten Getreideexporteure der Welt
Die Ukraine, die sich seit der russischen Invasion im Februar 2022 im Krieg mit Nachbarland Russland befindet, ist einer der größten Getreide-Exporteure der Welt. Vor allem die russische Blockade seiner Schwarzmeer-Häfen hat es der Ukraine erheblich erschwert, seine Produkte auf die internationalen Märkte zu bringen. Als Schlüssel-Schnittstelle zum internationalen Exportgeschäft hat Russlands Armee zudem die Infrastruktur der ukrainischen Häfen mehrfach ins Visier genommen.
Selenskyj kündigte bei dem Gipfel am Wochenende zudem an, dass internationale Getreide-Frachter bei der Durchquerung des Schwarzen Meeres künftig von ukrainischen Schiffen eskortiert werden könnten, um die Sicherheit weiter zu erhöhen. „Wir haben bereits konkrete Vereinbarungen zum Erhalt von Schiffen“, sagte er. „Das ist eine Frage der nahen Zukunft.“ Details nannte er nicht.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.