Gemeinsam mit ihrem Team erhielt Jolie den Ehrenpreis im Kampf gegen Krieg und Völkermord. Ihr Regiedebüt "In the Land of Blood and Honey" bekam zudem den Zuschlag als wichtigster Film des Jahres. "Ich habe diesen Film gemacht, weil ich hoffe, dass mehr Menschen aufstehen und versuchen, die Dinge zu ändern", sagte Jolie. Mit Tränen in den Augen nahm sie vor den rund 600 Gästen im Konzerthaus die Glastrophäe aus den Händen von Friedensnobelpreisträger Mohammed el-Baradei entgegen, während ihr Schatz Brad Pitt im Publikum vor Stolz fast platzte.
In dem Film erzählt Jolie, einst Star in Actionspektakeln wie "Lara Croft" und skandalumwittertes Glamour-Girl, aufwühlend eine Liebesgeschichte zu Zeiten des Balkankriegs. Nun konnten Serben, Kroaten und Bosnier in ihrem Team zusammenarbeiten. "Ihr Land, ihre Geschichte und ihre Frauen sind sehr bewundernswert. Ich nehme den Preis in ihrem Namen entgegen", sagte Jolie.
Der Star war in einem schlichten, hochgeschlossenen Kleid gemeinsam mit ihren Lebensgefährten Brad Pitt am Roten Teppich von Hunderten durchgefrorenen Fans mit "Kreischalarm" empfangen worden. "Ich bin sehr aufgeregt", gestand Pitt vor der Saaltür. "Es ist ein sehr wichtiger Film. Ich freue mich, dass sie ihn gemacht hat."
"Sie tut wirklich was, die anderen reißen nur das Maul auf", lobte auch Comedian Michael Mittermeier. "Ach ja, und eine schöne Frau ist sie auch, hätte ich fast vergessen." Und der Conferencier des Abends, Politaktivist und Dauergast Bob Geldof sagte: "Berühmtheit ist wie Geld. Es kommt nur darauf an, wofür man es ausgibt."
Auszeichnung auch für Besson und Berlinger
Zumindest für diesen Abend waren sich die Gäste da einig. Kinolegende Catherine Deneuve zeichnete den Film "Paradise Lost 3: Purgatory" als wichtigste Dokumentation des Jahres aus. Die US-Filmemacher Joe Berlinger und Bruce Sinofsky berichten darin über drei Männer, die in den USA 18 Jahre lang unschuldig wegen dreifachen Mordes im Gefängnis saßen. Einer von ihnen kam mit Berlinger auf die Bühne. "Ich will nur Gott danken, dass wir alle hier sein können - alle zusammen", sagte er.
Der französische Starregisseur Luc Besson konnte den Menschenrechtspreis für sein Porträt "The Lady" entgegennehmen, in dem er das Leben der birmanischen Oppositionsführerin und Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi schildert. Der Preis wurde in Zusammenarbeit mit Amnesty International und dem Menschenrechtsnetzwerk vergeben.
Im zehnten Jahr der Gala, die formell nichts mit der Berlinale zu tun hat, feierten die 600 Gäste mit langem, herzlichem Applaus den Gründer der Stiftung, den aus Slowenien stammenden Produzenten Jaka Bizilj. "Ich glaube, dafür können wir nach zehn Jahren alle aufstehen", meinte Geldof. Eigenen Angaben zufolge hat "Cinema for Peace" bisher insgesamt drei Millionen Euro für wohltätige Zwecke gesammelt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).