So wird Zeit der Schüler im Waldviertel vergeudet

Nachrichten
02.09.2023 06:02

Gleich zwei Jubiläen feiert die HTL Karlstein im Waldviertel: 150 Jahre Uhrmacherschule und 30 Jahre HTL für Mechatronik. Für das neue Schuljahr erwartet man jedoch nur 155 Schüler. Trotz der ohnehin schlechten Auslastung sind das wieder weniger, als im Jahr zuvor. „Wieviele Schüler sollen denn unsere HTL besuchen, wenn sie fernab jedweder vernünftigen Erreichbarkeit liegt“, wettert der Bezirksvorsitzende der SPÖ-Gemeindevertreter, Kurt Lobenschuß.

Fast zwei Stunden für nicht einmal 20 Kilometer
Selbst aus den Gemeinden des eigenen Bezirks – flächenmäßig der zweitkleinste in NÖ – habe man immens lange Fahrtzeiten zur HTL und nach Hause (siehe Grafik), konkretisiert er. Obwohl nur einer der Hauptorte mehr als 20 Kilometer entfernt liegt, dauern viele Fahrten in eine Richtung mehr als eine Stunde – die Spitzenzeiten betragen sogar fast zwei Stunden! „Und wenn das im Bezirk Waidhofen schon so ist, ist es von außerhalb noch viel schlimmer“, so Lobenschuß.

Auch Direktor Wolfgang Hörmann sieht in der Erreichbarkeit der HTL einen Standortnachteil. Man arbeite gut mit dem Verkehrsverbund Ostregion (VOR) zusammen, jedoch würde man im dünn besiedelten Raum abseits der Bezirkshauptstadt dieses Problem nur schwer lösen können. Schülermangel gäbe es aber auch deshalb, weil andere Schulen „fast nach Belieben Ausbildungszweige eröffnen können“. Viktoria Hutter, neue ÖVP-Bundesrätin im Bezirk, legt die Hoffnung zur Absicherung des Schulstandortes in eine Neuausrichtung hin zur Umwelttechnik. Sie fordert auch bei der öffentlichen Verkehrsanbindung weitere Verbesserungen – ironischerweise wurde der Fahrplan erst 2019 für Schüler massiv verbessert. „Das ist komplett verschlafen worden, in Versäumnis der letzten 15 Jahre“, übt indes FPÖ-Landtagspräsident Gottfried Waldhäusl Kritik.

„Eine vorbildliche Anbindung“ sieht VOR-Sprecher Georg Huemer für Internatsschüler. 80 der 155 Jugendlichen sind im Internat, aber auch dort liegt die Auslastung nur bei knapp 50 %, wie Ex-Direktor und Heim-Geschäftsführer Ingo Faseth bestätigt. „Öffentlicher Verkehr ist Massentransport“, so Huemer. Man könne nicht jeden Schüler einzeln in die Schule bringen. An Konzepten werde gearbeitet. Ob ein Erstklassler bis zur Matura davon noch profitieren wird?

René Denk

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kostenlose Spiele