Sensation im Mölltal

Studenten entdeckten besonderen Fund aus Römerzeit

Kärnten
12.08.2023 16:00

Ein Archäologenteam der Universitäten Köln und Basel entdeckte in Mühldorf ein Artefakt, das interessante Einblicke in die antike ländliche Besiedelung Oberkärntens liefert. 

Seit zwei Wochen widmen sich Studierende der Universitäten Basel (CH) und Köln (D) der Ausgrabungsstätte in Mühldorf. Neben zahlreichen Artefakten und unterschiedlichen Tierknochen, die bereits entdeckt worden waren, erregte nun ein ganz besonderer Fund das Interesse der deutschen und schweizer Forscher.

Studenten mit ihrem Fund in der Ausgrabungsstätte in Mühldorf.
Studenten mit ihrem Fund in der Ausgrabungsstätte in Mühldorf.(Bild: Museum ARGENTUM)

Bedeutender Nachweis für die Forschung
„Wir stießen auf einen Basis-Stein einer römischen Handmühle, wie er wohl in jeder keltischen oder römischen Ansiedelung der Region für das Mahlen des Korns genutzt worden sein dürfte. Das stellt ein wichtiges Puzzleteil in der Erforschung der antiken ländlichen Besiedelung in Oberkärnten dar“, zeigt sich Eckhard Deschler-Erb, Professor an der Universität Köln, begeistert. 

Und seine Kollegin Sabine Deschler-Erb aus Basel ergänzt: „Jetzt haben wir erstmals einen Nachweis für die private Verarbeitung der von uns analysierten Getreidekörner hier in Mühldorf vor uns liegen. Wir können die Prozesse nun noch besser nachvollziehen.“

Eckhard Deschler-Erb und Christine Pümpin analysieren und dokumentieren gemeinsam mit den ...
Eckhard Deschler-Erb und Christine Pümpin analysieren und dokumentieren gemeinsam mit den Studierenden ihre Entdeckung.(Bild: Museum ARGENTUM)

„Für uns als Gemeinde zeigt das große internationale Interesse dieser renommierten Forschungsinstitutionen, welchen Stellenwert unsere keltisch-römische Fundstelle in der archäologischen Fachwelt mittlerweile schon erreicht hat“, sagt Bürgermeister Erwin Angerer. 

Spezielle Einrichtungen für Wissenschaftler
Um die Wissenschaftler bestmöglich während ihrer Arbeit zu unterstützen, wurde in Mühldorf extra ein Forschungszentrum mit Büros, Untersuchungsräumen, Funddepots und Übernachtungsmöglichkeiten eingerichtet. „Wir hoffen, dass wir diese fruchtbaren Kooperationen noch lange fortführen können“, so Angerer.

Laura Lucia Pösendorfer und Stefan Pircher möchten für den Mühlstein einen besonderen Platz im ...
Laura Lucia Pösendorfer und Stefan Pircher möchten für den Mühlstein einen besonderen Platz im Museum Argentum reservieren.(Bild: Museum ARGENTUM)

Der Mühlstein wird, sobald die wissenschaftliche Bearbeitung und Dokumentation abgeschlossen ist, im Museum Argentum in Mühldorf ausgestellt. „Wir freuen uns sehr über dieses Artefakt und werden es im Museum entsprechend präsentieren“, sind sich Laura Lucia Pösendorfer und Stefan Pircher einig.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt