21.03.2023 11:47 |

Essen fürs Klima

Experten raten: Maximal ein Milchprodukt pro Tag

Was wir essen, hat große Auswirkungen auf das Klima. Die Wirtschaftsuniversität Wien (WU) hat deswegen für den WWF eine Ernährungspyramide erstellt, die auf Gesundheit ebenso achtet wie auf ökologische Kriterien. Am wichtigsten für mehr Nachhaltigkeit wäre demnach eine starke Reduktion tierischer Lebensmittel. Konkret bedeute dies zum Beispiel maximal eine Portion rotes Fleisch alle zwei Wochen und eine Portion Milchprodukte pro Tag, hieß es bei der Präsentation am Dienstag.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Mehr als ein Drittel der klimaschädlichen Treibhausgase weltweit geht laut WWF auf die Ernährung zurück. 70 Prozent des Verlustes an biologischer Vielfalt an Land und 80 Prozent der Entwaldung entstehen durch Produktion, Transport, Lagerung und Vergeudung von Lebensmitteln. Die Herstellung tierischer Lebensmittel verursache einen besonders großen „Fußabdruck“. In Österreich seien sowohl der Konsum von Fleisch und Milchprodukten als auch die Verschwendung von Essen viel zu hoch.

Weniger tierische Produkte, mehr Hülsenfrüchte und Nüsse
Die vom WWF und den Studienautoren vorgeschlagene „Ernährungspyramide 2.0“ senkt die bisherigen Empfehlungen für den Verzehr von Fleisch, Fisch und Eiern um die Hälfte und jene für Milchprodukte um zwei Drittel. Zugleich steigen die Anteile von Hülsenfrüchten, Nüssen und pflanzlichen Fetten.

Auf Portionen umgerechnet heißt das: Im Schnitt sei maximal eine Portion rotes Fleisch alle zwei Wochen empfehlenswert und pro Woche höchstens eine Portion fettarmes, weißes Fleisch, dazu ein bis zwei Eier. Der Konsum von Milchprodukten sollte von derzeit drei Portionen auf eine täglich sinken. Die Mengenempfehlung von Obst und Gemüse bleibt bestehen, jedoch solle der Anteil von Getreide, Erdäpfeln, Hülsenfrüchten, Nüssen und Pflanzenölen steigen. Beim ressourcenintensiv angebauten Kaffee, Tee und Kakao empfiehlt die Studie eine Reduktion von bisher maximal drei auf eine bis zwei Tassen pro Tag. Fette, süße und salzige Snacks sollten weiterhin selten konsumiert werden.

Auch neue Ernährungspyramide überschreitet „planetare Grenzen“
Selbst mit der „Ernährungspyramide 2.0“ würden „weiterhin planetare Grenzen überschritten“, aber deutlich weniger als bisher. Nötig sei deswegen zusätzlich zur Änderung der Ernährungsgewohnheiten ein Wandel in der Produktion.

WWF will Senkung der Mehrwertsteuer auf unverarbeitete Lebensmittel
Der WWF wünscht sich, dass die Bundesregierung diese Vorschläge aufgreift. Ein eigenes Schulfach solle künftig Ernährungswissen vermitteln. Die Verschwendung - mehr als eine Million Tonnen Lebensmittel wird jedes Jahr in Österreich zu Abfall - müsse zumindest halbiert werden, und zwar mit verbindlichen Vorgaben. Damit genug Ackerflächen für pflanzliche Alternativen verfügbar sind, müsse der Bodenverbrauch stark reduziert werden. Zudem fordert der WWF die Senkung der Mehrwertsteuer auf unverarbeitete Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte. Die höhere Steuer für pflanzliche Milchalternativen soll von 20 auf zehn Prozent fallen.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).