„Veränderte Kunden“

Händler wollen wieder an Öffnungszeiten schrauben

Wirtschaft
19.01.2023 13:53

Nicht nur die hohen Energiekosten, auch das fehlende Personal macht dem heimischen Handel derzeit immens zu schaffen. Dies geht bereits so weit, dass immer mehr Händler ihre Geschäfte früher schließen. Vor allem, da die Kundenfrequenz seit Beginn der Corona-Krise zurückgegangen sei, wünschen sich Händler wie Kastner & Öhler, Fussl Modestraße oder Dorotheum mehr Flexibilität von Einkaufszentrumsbetreibern.

„Der Kunde hat sich verändert, längere Öffnungszeiten sind schwierig“, sagte Kastner & Öhler-Chef Martin Wäg am Donnerstag bei einem Pressegespräch. In Einkaufszentren, die teils bis 21 Uhr geöffnet haben, gibt es für die Firmen eine Betriebspflicht. „Manche Centerbetreiber wollen uns kürzere Öffnungszeiten nicht zugestehen“, sagte Ernst Mayr, Geschäftsführer der Fussl Modestraße.

Es werde auch zunehmend schwieriger, den Beschäftigten klarzumachen, warum sie bis 21 Uhr anwesend sein müssen, wenn keine Kunden kommen, räumte Karin Saey, Leiterin des Bereichs Handel beim Auktionshaus Dorotheum, ein.

Immer mehr schließen früher
An manchen Standorten abseits der Einkaufszentren haben Dorotheum, Kastner & Öhler sowie Fussl Modestraße bereits an den Öffnungszeiten gedreht und schließen nun eine halbe Stunde oder Stunde früher. Auch bei MediaMarkt kann man sich kürzere Öffnungszeiten vorstellen, wenn es Sinn macht. „Das muss man sich von Standort zu Standort ansehen“, so Österreich-Chef Alpay Güner. An Samstagen wiederum wünscht sich Güner längere Öffnungszeiten, bis 19 Uhr statt bis 18 Uhr.

Finanzielles Long Covid
Alle Händler kämpften derzeit mit Personalmangel, hohen Kosten und warten teils bis heute auf Coronahilfen. 2022 sei besser gelaufen als erwartet, so der Tenor der Firmen, doch 2023 werde sehr herausfordernd. Handelsverband-Präsident Stephan Mayer-Heinisch sprach von einem „financial Long Covid“, nach drei Pandemiejahren sei die Eigenkapitaldecke aufgezehrt.

Lag die Eigenkapitalquote im Handel vor der Krise bei im Schnitt 38 Prozent, so liege sie nun zwischen 9 und 20 Prozent. „Wir tanzen hier auf dünnem Eis“, sagte Mayer-Heinisch.

Gastronomie übernimmt viele Geschäfte
Im Handel gab es zuletzt 900 Insolvenzen. Manche Firmen, wie der Schuhhändler CCC oder die Sporthandelskette XXL, ziehen sich ganz aus Österreich zurück. Andere, wie die Schuhkette Salamander, specken ab und schließen einzelne Filialen. Ersetzt werden die leerstehenden Standorte vielfach durch Gastronomiekonzepte. Mayer-Heinisch sieht das positiv. Außer Haus Essen liege im Trend und bringe auch dem Handel Frequenz.

Das große Problem mit dem Personal
Als großes Problem der Zukunft sehen die Betriebe den Fachkräftemangel. MediaMarkt-Chef Güner wünscht sich eine Arbeitsmarktreform mit einem System, wo sich Arbeiten lohne. Denn derzeit verdiene man vielfach mehr, wenn man nicht arbeite, so Güner. Saey vom Dorotheum plädierte für einen Rechtsanspruch auf ganztägige Kinderbetreuung.

Der Handelsverband will mehr ältere Beschäftigte im Handel sehen, die dort ihr Wissen einbringen könnten. Es müsste steuerlich attraktiver sein, dass Pensionistinnen und Pensionisten wieder arbeiten, so Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will. In Summe fehlten dem Handel 35.000 Beschäftigte. Fast jeder zweite Händler gab in einer Befragung des Handelsverbands an, einen Personalmangel zu haben.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt