Digitalisierung macht die Welt schneller, exakter und treffsicherer, aber sie eröffnet auch zahlreiche Möglichkeiten zur Überwachung. Der Begriff ist stark negativ besetzt, doch berge Überwachung auch Vorteile: Durch die Überwachung von öffentlichen Plätzen oder Garagen „gewinnt man ein subjektives Sicherheitsgefühl“, sagt Walter Seböck, Leiter des Zentrums für Infrastrukturelle Sicherheit im Live-Talk mit Moderatorin Conny Winiwarter. Doch werden auch „demokratische Willensbildungsprozesse durch Überwachung stark beeinflusst“. Mit der Digitalisierung einher geht auch der Einsatz von künstlichen Intelligenzen. Diese können mitunter einen großen Teil zum Umweltschutz beitragen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.