Es hat gut begonnen: Mit Erdgas-Antrieb schaffte die Automobilindustrie eine umweltfreundliche Alternative zu Diesel und Benzin, die vor allem eines war: kostengünstig im Verbrauch. Die Preise pro Kilo (anders als Liter bei Sprit) lagen bei 0,7 bis 1,2 Euro. Doch damit ist Schluss, die Preise explodieren an den Tankstellen. Anbieter OMV etwa will landesweit satte 2,999 Euro pro Kilo. Ist dies das Aus für eine eigentlich gute Technologie?
Erdgas, die gängigste Form ist CNG (Compressed Natural Gas), wird als Kraftstoff an der Tankstelle in Euro pro Kilogramm abgerechnet. Der Energiegehalt von einem Kilogramm CNG entspricht dem von ca. 1,5 Litern Super-95 bzw. dem von 1,3 Litern Diesel. Das Gas wird mit einem Druck von rund 200 bar in ins Auto eingebauten Druckbehältern mitgeführt und in Benzinmotoren verbrannt. Derzeit kann man in Österreich an rund 175 Stationen mit Erdgas tanken. Hat der Autofahrer teuer umgerüstet, kann er sich über Umweltschutz freuen, nicht aber über die (nicht nachvollziehbare) Preisexplosion.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.