Tests im Wörthersee
Unterwasser-Roboter soll Schiffsrümpfe reinigen
Die Reinigung eines Containerschiffrumpfes dauert derzeit rund acht Tage und verursacht Kosten von 100.000 bis 200.000 Euro. Ein Team, dem auch Forschende der Uni Klagenfurt angehören, möchte autonome Roboter für diese Aufgabe einsetzen. Nun laufen dafür erste Tests am Wörthersee.
„Es gibt zwar ferngesteuerte Anlagen, die den Menschen bei der Wartung der Schiffe unterstützen, aber bisher ist es noch nicht gelungen, komplett autonome Roboter hierfür zum Einsatz zu bringen. Die Robustheit und Verlässlichkeit solcher Systeme konnte noch nicht hinreichend nachgewiesen werden, um Reedereien und Endnutzer vom Potenzial zu überzeugen“, erklärte Stephan Weiss, Leiter der Gruppe Control of Networked Systems (CNS) an der Universität Klagenfurt, in einer Aussendung.
Bei dem Forschungsprojekt geht es um Machbarkeit und mögliche Umsetzungen, beteiligt sind mehr als 30 Partner aus Wissenschaft und Industrie. Der Part, den die Klagenfurter Forscher vom Institut für Intelligente Systemtechnologien beitragen sollen, ist die Entwicklung von Softwarealgorithmen, mit deren Hilfe sich die eingesetzten Roboter unter wie über Wasser orientieren können.
Der jetzt getestete Unterwasser-Roboter „Blueye“, ein mit einer Kamera ausgestattetes Mini-U-Boot, das in Norwegen von einem Projektpartner entwickelt wurde, nimmt ein Video vom Schiffsrumpf auf und vermisst ihn gleichzeitig. Der Unterwasser-Roboter muss dafür ohne GPS-Signal wissen, wo er sich befindet, und autonom navigieren können. Schwierigkeiten bereiten die geringe Textur und glatte Oberfläche des Schiffskörpers, die eine genaue Kamera oder Sonar-basierte Navigation erschweren.
Ziel wäre, dass in einem nächsten Schritt Radroboter auf dem Schiffsrumpf herumfahren, ihn von zuvor lokalisierten Algen und anderen Lebewesen reinigen, und außerdem Roststellen bearbeiten. Die Radroboter sollen dort auch erkennen, wie dick die Schiffswand unter dem Rost noch ist. Die Tests im Wörthersee laufen gut, sagt Martin Scheiber, einer der Klagenfurter Forscher. „Wir generieren viele Daten, die wir dann mit den Partnern teilen und auswerten.“
Das Forschungsprojekt läuft bis 2023/24, danach soll es von einem Industriepartner übernommen werden, der ein Produkt entwickelt. Wie schnell das geht, hängt auch vom Einsparpotenzial ab. Ein verdreckter Rumpf verursacht bei einem großen Transportschiff einen zusätzlichen Treibstoffverbrauch von bis zu 30 Prozent.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.