Wert auf Rekordniveau

Methan heizt Erde stärker auf als bisher gedacht

Wissenschaft
08.07.2022 09:06

Eine im Juni veröffentlichte Studie zeigt, dass Methan viermal stärker auf die globale Erwärmung reagiere als bis dato angenommen. Das Ergebnis erkläre den rasanten Anstieg in den vergangenen Jahren und deute darauf hin, dass die methanbedingte Erwärmung in den kommenden Jahrzehnten eskalieren wird, wenn sie nicht eingedämmt wird, berichten der „Guardian“ und der „Spiegel“ unter Berufung auf die Studie.

Im Fachmagazin „Nature Communications“ schreiben die Forscher Chin-Hsien Cheng und Simon Redfern in Bezug auf die Methan-Konzentration in der Atmosphäre von „Rückkopplungsschleifen“. Bereits bekannt ist, dass steigende Temperaturen die Permafrostböden in Polarregionen auftauen, was mehr Methan (CH4) aus Sümpfen und Mooren entweichen lässt.

Atmosphäre verliert Fähigkeit, Methan abzubauen
Hinzu kommt jedoch eine andere Schleife. Die Atmosphäre verliert laut den Wissenschaftlern nämlich ihre Fähigkeit, das vorhandene Methan wieder abzubauen. Dafür wird vor allem ein Oxidationsmittel namens Hydroxyl-Radikal benötigt. „Das Hydroxyl-Radikal wird das Waschmittel der Atmosphäre genannt, weil es sie von schädlichen Gasen reinigt“, sagte Redfern dem „Guardian“.

Das Hydroxyl-Radikal reagiere aber mit Kohlenmonoxid, das etwa von Waldbränden zunehmend freigesetzt werde. Zudem spielen laut der Studie auch sinkende Temperaturen der Wasseroberfläche in den Tropen eine Rolle dabei, dass gar nicht erst genug dieser Radikale gebildet werden.

Gas heute länger in Atmosphäre als früher
Die Folge der kombinierten Effekte sei, dass sich Methan wegen des Klimawandels länger in der Atmosphäre halte als früher. „Das war ein wirklich schockierendes Ergebnis“, sagte Redfern. Daraus folge, dass die Klimakrise sich noch gefährlicher und extremer auswirke als gedacht.

CH4-Konzentration 2021 auf Rekordniveau
Methan ist neben Kohlendioxid (CO2) für die Erderhitzung verantwortlich und im Vorjahr in Rekordtempo gestiegen. Die Konzentration in der Atmosphäre erhöhte sich um 17 ppb (parts per billion). Das ist laut der US-Ozean- und Atmosphärenbehörde (NOAA) der höchste Anstieg seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1983. Schon 2020 war die Methankonzentration schneller gestiegen als je zuvor seit Aufzeichnungsbeginn.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).



Kostenlose Spiele