27.05.2022 18:14 |

Kunst-Coup in Berlin

Drei Gemälde aus Schröder-Büro verschwunden

Der deutsche Altkanzler Gerhard Schröder ist offenbar Opfer von Kunstdieben geworden. Wie der Bundestag am Freitag bestätigte, hat der 78-Jährige bereits am vergangenen Montag Strafanzeige erstattet, weil aus dem Gang vor seinem Berliner Büro in einem Parlamentsgebäude drei Gemälde verschwunden sind. Demnach handelt es sich um zwei Holzdrucke des Malers und Grafikers Uwe Bremer sowie eine Grafik von einem namentlich nicht genannten chinesischen Künstler.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Die Staatsanwaltschaft Berlin teilte mit, sie ermittle in dem Fall wegen Diebstahls gegen Unbekannt. Schröders Büroräume befinden sich im Otto-Wels-Haus, das einige Hundert Meter vom Reichstagsgebäude entfernt am Boulevard Unter den Linden liegt.

Rätsel über Hergang
Laut „Stern“ hingen die Kunstwerke dort 16 Jahre lang „im öffentlich zugänglichen Bereich des Gebäudes“. Über ihren Wert wurden keine Angaben gemacht. Die Bundestagsverwaltung teilte auf dpa-Anfrage mit, dass das Otto-Wels-Haus mit Pforten ausgestattet sei, „über die ein durch Pfortenpersonal durchgeführter kontrollierter Zutritt erfolgt“. Inhaber von Bundestagsausweisen - dazu zählen neben Abgeordneten auch deren Mitarbeiter - können sich demnach frei in dem Komplex bewegen.

Keine leichten Zeiten für Schröder
Erst in der vergangenen Woche waren einige von Schröders Privilegien als ehemaliger Kanzler gestrichen worden. So hatte der Haushaltsausschuss des Bundestags die Abwicklung seines Büros beschlossen. Für die dortigen Personalausgaben waren allein im vergangenen Jahr mehr als 400.000 Euro aus der Staatskasse geflossen. Anrecht auf ein Ruhegehalt und auf Personenschutz hat der 78-Jährige aber weiterhin.

Das Votum des Haushaltsausschusses vom 19. Mai ist als Reaktion auf Schröders auch während des Ukraine-Kriegs fortdauernde Tätigkeit für verschiedene russische Unternehmen zu sehen. Der Ex-Kanzler steht deshalb seit Monaten massiv in der Kritik. Einen Tag nach dem Beschluss teilte der russische Energiekonzern Rosneft mit, dass Schröder seine Amtszeit als Aufsichtsratschef nicht verlängern werde.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).