Die Berufsrettung könne bei Großeinsätzen die Bevölkerung nicht mehr ordentlich versorgen, weil die Kapazitäten fehlen, warnte ein Personalvertreter im TV. Gerichtsakten zur Wiener Terrornacht zeigen nun interessante Details.
Der Anrufer in der „ZiB“ während der Live-Berichterstattung über den Terroranschlag in der City sorgte für Beunruhigung. Im Gespräch mit Moderator Armin Wolf malte der Personalvertreter der Berufsrettung (MA 70) den Teufel an die Wand: Den Blaulichthelfern fehlten die Ressourcen, um so einen Großeinsatz zu bewältigen, und sie könnten „den normalen Bürger nicht mehr schützen“. Wegen seiner Aussagen wurde der Unteroffizier entlassen.
Das Arbeitsgericht Wien und das Oberlandesgericht bestätigen jetzt diese Entscheidung. Begründung: Andreas P. habe seine Kompetenzen überschritten und die Lage falsch dargestellt.
Die Gerichtsakten geben Aufschluss über das tatsächliche Bild am 2. November 2020. Demnach standen 43 Rettungsfahrzeuge zu Beginn des Anschlags im Dienst. Bis Mitternacht wurde der Bestand auf 64 erhöht. Trotz des Ausnahmezustandes betrug die Wartezeit beim Rettungsnotruf „nur 15,5 Sekunden“.
Tatsächlich ist es an dem Abend abseits der Innenstadt ruhig zugegangen. Statt wie üblich 20 hat es laut Akt „lediglich “ zehn offene Einsätze gegeben (was im Idealfall aber auch nicht sein sollte). Diese Einsätze seien teils weniger dringend gewesen.
Auch das zeigt der Bericht: Zusätzlich zu den Krankenwagen der Berufsrettung standen 13 Fahrzeuge aus Niederösterreich, ein Notarzthubschrauber und ein Spezialfahrzeug des Bundesheeres für verletzte Personen in Bereitschaft.
Das Gericht kommt daher zum Schluss: „Tatsächlich war die Versorgung der Wiener Bevölkerung vonseiten der MA 70 nie gefährdet.“ Klingt zumindest beruhigend.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).