08.05.2022 11:00 |

Gefecht um Versorgung

Frische Küche statt Tiefkühlkost für Soldaten

Das Land setzt auf Bio, doch der Bund zieht Tiefgekühltes vor – einen bitteren Nachgeschmack hat die Verpflegung für Hunderte Soldaten in Güssing. Gekocht, so wie früher, wird in der Kaserne nicht mehr. Stattdessen kommt Essen aus Graz. Für eine bessere Eigenversorgung kämpft jetzt Parlamentarier Christian Drobits.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

„Das derzeitige Verpflegungskonzept der Montecuccoli-Kaserne ist nicht nur eine große Belastung für das Klima, sondern auch ein Verlust an Wertschöpfung und Arbeitsplätzen in der Region“, gibt der SPÖ-Nationalratsabgeordnete zu bedenken. Denn derzeit werden zweimal pro Woche Mahlzeiten aus einer Zentralküche in der steirischen Landeshauptstadt nach Güssing gekarrt. Und das in schwierigen Zeiten, in denen ganz besonders auf Qualität, Nachhaltigkeit und Regionalität geachtet wird.

Anträge im Nationalrat
„Genauso immens wichtig ist es, dass sich die Kaserne im Katastrophenfall selbst versorgen kann, um als vollwertige Einsatzbasis das Krisenmanagement übernehmen zu können“, betont Drobits. Er bringt in der nächsten Nationalratssitzung zwei Entschließungsanträge ein, die ÖVP-Verteidigungsministerin Klaudia Tanner auffordern, die Montecuccoli-Kaserne zu einer „Sicherheitsinsel“ im Bundeskonzept aufzuwerten und wieder eine eigenständige Truppenküche einzuführen.

Zitat Icon

Es ist ein Skandal, dass die modernste Kaserne Europas nicht autark ist. Eine Truppenküche in Güssing könnte die ganze Region stärken und damit Arbeitsplätze schaffen.

SPÖ-Nationalrat Christian Drobits

Volle Unterstützung erhält der parlamentarische Vorstoß von der Stadtgemeinde Güssing. „Früher ist in der Kaserne ausgezeichnet gekocht worden. Das wissen nicht nur ehemalige Grundwehrdiener so wie ich aus eigener Erfahrung, sondern auch viele kulinarisch begeisterte Gäste von jedem Garnisonsball“, merkt Bürgermeister Vinzenz Knor (SPÖ) an. Die Essenslieferungen aus Graz erscheinen ihm als „befremdend“. „Die Energiepreise explodieren. Da sind Klimaschutz und Nachhaltigkeit gefragter denn je“, sagt Knor. „Gerade junge Soldaten sollten frische, hochwertige Kost aus dem Burgenland mit hohem Bio-Anteil zu sich nehmen und keine Tiefkühlspeisen“, so Drobits.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Burgenland Wetter
16° / 24°
stark bewölkt
10° / 24°
wolkig
11° / 23°
stark bewölkt
14° / 24°
stark bewölkt
12° / 23°
wolkig