14.04.2022 21:55 |

Männer und Frauen

Papst: Traditionelle Fußwaschung zu Ostern

Papst Franziskus hat am Gründonnerstag in der Strafanstalt von Civitavecchia nördlich von Rom zwölf Gefängnisinsassen - Männern und Frauen unterschiedlichen Alters und Nationalität - die Füße gewaschen. Vor der Fußwaschung feierte Franziskus eine Messe mit den Häftlingen. Anwesend war auch die italienische Justizministerin Marta Cartabia, wie die vatikanische Pressestelle am Donnerstagabend berichtete.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Der Vatikan bezeichnete das Treffen des Papstes mit den Häftlingen als „privaten Besuch“. „Jesus lehrt uns dies, ganz einfach: Ihr müsst einander die Füße waschen [...] einer dient dem anderen, ohne Interesse: wie schön wäre es, wenn es möglich wäre, dies jeden Tag und für alle Menschen zu tun“, sagte der Papst bei der Messe.

Geschenke der Häftlinge
Am Ende der Zeremonie dankte der Direktor des Gefängnisses dem Papst und überreichte ihm einen Druck des alten Hafens von Civitavecchia, einige Produkte aus dem Garten des Gefängnisses und einige von den Mitarbeitern und Insassen angefertigte Werke. Nach der Feier begab sich der Papst in den Gesprächsraum der Strafanstalt, wo er kurz etwa 50 Personen begrüßte, die Insassen und Mitarbeiter des Gefängnisses repräsentierten. Danach kehrte er in den Vatikan zurück.

Schon in den vergangenen Jahren hatte der Papst die Messe am Gründonnerstag in Gefängnissen zelebriert. Die Tradition war 2020 und 2021 wegen der Pandemie ausgesetzt worden. Die Messe am Gründonnerstag erinnert an das Letzte Abendmahl Jesu, bei dem dieser seinen zwölf Jüngern als Zeichen der Demut und Liebe die Füße wusch. Traditionell fand die Gründonnerstagsliturgie in der Lateranbasilika statt, der eigentlichen römischen Papstkirche. Die Vorgänger von Franziskus vollzogen die Fußwaschung in der Regel an verdienten Klerikern.

Auch Muslimen die Füße gewaschen
Franziskus brach bei seinem ersten Osterfest 2013 mit der Tradition, indem er den Gottesdienst unter weitgehendem Ausschluss von Medien in einer Jugendstrafanstalt feierte. 2014 verlegte er den Ritus in eine Behinderteneinrichtung. Dabei wusch er unter anderem einem muslimischen Behinderten aus Libyen die Füße. 2015 wusch der Papst Insassen des römischen Rebibbia-Gefängnisses die Füße. Am Gründonnerstag 2016 besuchte er ein Flüchtlingsheim. Die Fußwaschung vollzog er an Flüchtlingen, darunter auch mehreren Muslimen.

Franziskus hatte am Donnerstagvormittag die Chrisammesse im Petersdom mit Priestern aus der Diözese Rom und der vatikanischen Kurie gefeiert. Die Chrisammesse bildet den Auftakt zu den großen liturgischen Feiern rund um Ostern. Bei der Chrisammesse wurden die heiligen Öle geweiht, die bei der Spendung von Taufe, Firmung, Krankensalbung, sowie bei Weihen verwendet werden. Zugleich erneuerten im Petersdom mehrere Priester die Versprechen, die sie bei ihrer Weihe gegeben hatten.

Kreuzweg am Karfreitag
Am Freitag werden die Osterfeierlichkeiten mit der Karfreitagsliturgie im Vatikan und dem Kreuzweg am Kolosseum fortgesetzt. Der Kreuzweg erinnert in 14 Stationen an den Leidensweg Jesu. Es ist eine der eindrucksvollsten Zeremonien im römischen Kirchenjahr. Am Samstagabend folgt die mehrstündige Feier der Osternacht im Petersdom, am Ostersonntag die Ostermesse mit dem anschließenden Segen „Urbi et orbi“.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?