Vom 21. bis 25. März

„Prima la musica“: Kleine Künstler ganz groß!

Kärnten
19.03.2022 13:00

Hunderte Talente treten beim Landeswettbewerb „prima la musica“, der heuer seine ersten 30 Jahre feiert, zum ersten Mal auf die Bühne. Vom 21. bis 25. März beweisen sie in der Carinthischen Musikakademie im Stift Ossiach ihr Können. 

Der rote Vorhang wurde etwas zerknittert. Doch obwohl die Pandemie die Bedingungen erschwerte und dies auch heuer tut, durften und dürfen die Talente der Musikschulen des Landes auftreten - jedoch mit Abstrichen; im Vorjahr etwa war die Reise zum Bundeswettbewerb nicht möglich.

Auch dieses Jahr ist die „Kärntner Krone“ live dabei, wenn Hunderte „prima la musica“-Teilnehmer ihr musikalisches Talent im historischen Ambiente des Stiftes Ossiach unter Beweis stellen. Heuer wird sogar ein Jubiläum gefeiert. „Der Wettbewerb wird das 30. Mal über die Bühne gehen“, freut sich Johannes Brummer, ein Gründervater des „Musik der Jugend“-Bewerbes in Österreich. Brummer: „Es war ein Start mit wenigen Teilnehmern. Mittlerweile stehen wir auf einem musikalischen Niveau, das auf die allerhöchste Ebene angewachsen ist.“ 25 Jahre managte Brummer als Bundesfachbeirat den Landeswettbewerb. Im Führungsstab folgte Johannes Hirschler, der das Zepter mittlerweile an Johann Brunner, Musikschuldirektor in Spittal, übergeben hat.

„Wir freuen uns auf die Darbietungen. Viele werden erstmals auf der Bühne stehen“, so Gernot Ogris, Leiter der Musikschulen des Landes. „Die Erschwernis der vergangenen beiden Jahre macht den Jubiläumsbewerb noch besonderer.“ Nur die Besten der 12.000 Schüler, die an 68 Musikschulstandorten unterrichtet werden, haben das Privileg, beim musikalischen Wettstreit dabei zu sein. „Die Entwicklung ist toll! Es gibt gute Teamarbeit der Lehrer und die Leistungen der Schüler steigen Jahr für Jahr“, so Johann Brunner.

Exzellenzcluster Musik
Auch das Exzellenzcluster, einer Kooperation von Musikschulen und Gustav Mahler Privatuniversität, fördert Talente bei ihrer Entwicklung. Brunner: „Es gibt eine gratis Stunde zusätzlich sowie vertiefte Aufbaukurse solistisch und praktisch.“

281 Talente spielen heuer auf den drei Bühnen der CMA. Die künstlerische Leiterin Lisa Leitich: „Es ist schön, dass ihr dabei seid! Wir halten uns an die Pandemie-Regeln. Es wird auch heuer drei Anmeldestationen geben.“ Bei den Solisten gehen Streich-, Tasten-, Zupfinstrumente und Sänger an den Start. Bei der Kammermusik sind Blockflöten, Holz- und Blechblasinstrumente und das Ensemble Kreativ vertreten. Leitich: „Beim kreativen Teil dürfen die Künstler Literatur, Malerei, Schauspiel und Bühneninszenierung integrieren.“ Das Thema lautet: „Weit, weit weg“.

57 Juroren bewerten die Darbietungen. Wer ab zehn Jahren einen ersten Preis abholt, kann von 20. bis 31. Mai beim Bundeswettbewerb in Feldkirch in Vorarlberg dabei sein. Die Landessieger werden am Sonntag, 3. April (15 Uhr), im Konzerthaus Klagenfurt prämiert.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt