Alle sind wohlauf

Fünflinge im Wiener AKH auf die Welt gekommen

Österreich
18.03.2011 17:21
Mutter und alle fünf Kinder sind wohlauf - das ist wohl die wichtigste Nachricht rund um eine kleine medizinische Sensation am Wiener AKH. Am Freitag brachte eine 26-jährige Kinderpädagogin aus dem Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich dort Fünflinge zur Welt, berichtete Peter Husslein, Chef der AKH-Frauenklinik. Er sparte am Rande der Fünflingsgeburt aber auch nicht mit Kritik an "unseriösen" Praktiken von Reproduktionsmedizinern: "Natürlich ist das keine 'spontan' entstandene Fünflingsschwangerschaft. Das ist ein Versagen der Reproduktionsmedizin."

Nach der Geburt einer Tochter vor sechs Jahren war dem Ehepaar jeder weitere Kinderwunsch versagt geblieben. Die Frau erlitt mehrere Fehlgeburten. Schlussendlich entschied sich das Ehepaar zu einer Hormonstimulation.

Die Kaiserschnitt-Entbindung in der 29. Schwangerschaftswoche, bei der nun insgesamt 40 Mediziner im Einsatz waren, begann am Freitag um 12.37 Uhr. Durchgeführt von den Ärzten Martin Langer und Maria Stammler-Safar, verlief der Eingriff programmgemäß, hieß es. Den fünf frühgeborenen Mädchen mit jeweils etwa 1.000 Gramm geht es, dem Geburtsgewicht angemessen, gut.

Babys von Vater im Empfang genommen
Nach der Entbindung wurden die Kinder von der Klinischen Abteilung für Neonatologie an der Universitätskinderklinik übernommen. Jedem Baby wurde ein eigenes Team unter Leitung eines Oberarztes zugeteilt. Nach der Erstversorgung konnten die Kleinen bereits vom stolzen Vater, ihrer großen Schwester und der gerührten Großmutter in Empfang genommen werden. Insbesondere die 26-jährige Mutter ist überglücklich und schon in der Erholungsphase.

Reinhard Krepler, ärztlicher Direktor: "Ich danke dem multidisziplinären Team aus mehr als 40 Personen für ihren großen Einsatz und ihre hervorragende Leistungen vor, während und auch in der schwierigen Zeit nach der Geburt der Fünflinge."

"Müssen wochenlang sehr intensiv betreut werden"
Für den Chef der Wiener Universitäts-Kinderklinik, Arnold Pollak, und sein Team sind die Fünflinge eine bevorstehende große Aufgabe. So erklärte er: "Es kommt zunächst darauf an, ob sie maschinell beatmet werden müssen. Dann kommt es darauf an, ob die Plazenta alle fünf gleich gut ernährt hat. Die Durchblutung der Organe und des Gehirns kann ebenfalls unterschiedlich sein. Mädchen sind besser dran als Buben. Auf jeden Fall werden die Kinder bei uns wochenlang sehr intensiv betreut werden müssen." Dass es gelang, die 29. Schwangerschaftswoche bis zur Geburt abzuwarten, steigerte die Chancen der Kleinen jedenfalls.

Heftige Debatte über moderne Reproduktionsmedizin

Im Hintergrund solcher Mehrlingsschwangerschaften läuft derzeit in Österreich eine heftige Debatte über die moderne Reproduktionsmedizin ab, die offenbar immer mehr solcher Fälle "produziert". Mehrlingsschwangerschaften seien immer mit Frühgeburtlichkeit und einem vermehrten Risiko für Komplikationen verbunden, so Husslein.

Die moderne Neonatologie bietet wiederum - mit einem enormen Aufwand an Intensivmedizin inklusive Personaleinsatz - viel bessere Überlebenschancen. Das scheint mittlerweile immer mehr auch die Kapazitäten von so hoch spezialisierten Einrichtungen wie dem Perinatal-Zentrum am Wiener AKH zu sprengen.

"Wir können nichts dafür, dass die Eltern-Paare immer älter werden und dadurch mehr Frühgeburtlichkeit entsteht. Es gibt deshalb auch spontan (also ohne Hormontherapie oder IVF) mehr Zwillingsgeburten. Kinder mit 600 Gramm überleben - und überleben gesund. Das ist gut so, dazu sind wir da", erklärte Husslein. Aber dieser Aufwand werde vom Krankenhausfinanzierungssystem nicht "abgebildet".

"Unseriöse" Praktiken von Reproduktionsmedizinern

Bezahlt werde eben "eine" Entbindung. Auf der anderen Seite würden die Kapazitäten gesprengt. Hier kommen die Hormonbehandlungen bzw. die In-vitro-Fertilisierung in das Bild, die in Österreich praktisch automatisch Mehrlingsschwangerschaften impliziert: Entweder werden im internationalen Vergleich zu viele Embryonen eingesetzt oder eine natürliche Befruchtung bei zu vielen entstandenen Eizellen in Kauf genommen.

"Das sind vorhersehbare Probleme", ist der Gynäkologe überzeugt. Sie würden durch "unseriöse" Praktiken von Reproduktionsmedizinern verursacht. Diese gelte es zu verhindern. Experten in Österreich plädieren daher dafür, bei IVF-Behandlungen die Zahl der implantierten Embryonen zu begrenzen. Ähnlich könnte man bei Hormontherapien zur Steigerung der Fertilität der Frau verfahren.

Da in den Storypostings keine sinnvolle Diskussion mehr stattgefunden hat und gegen die Netiquette verstoßende  Postings überhandgenommen haben, sehen wir uns gezwungen,  das Forum bis auf Weiteres zu deaktivieren.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele