Bereits vor einem Jahr wurde die erste Ausbaustufe des des Hochwasserprognosesystems Leitha als niederösterreichisch-burgenländisches Gemeinschaftsprojekt in Betrieb genommen. Dieser Tage konnte die zweite Ausbaustufe fertig gestellt werden. Insgesamt 110.000 Euro wurden von den beiden Bundesländern investiert.
Künftig mehr Vorlaufzeit
Bisher war es nur möglich, die Entwicklung der Pegelstände wenige Stunden im Voraus zu berechnen. Durch die Einbindung von Wettervorhersagen sollen Gefahren nun deutlich früher erkannt werden - bis zu 48 Stunden im Voraus. „Durch frühzeitige Warnungen können die betroffene Bevölkerung, Behörden und Einsatzorganisationen auf Gefahren zielgerichtet reagieren. Angesichts zunehmender Wetterextreme sind länderübergreifende Prognosesysteme ein entscheidender Faktor, um Schäden zu minimieren“, erklärt Landesrat Heinrich Dorner.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).