07.06.2021 12:13 |

„Falsches Zeichen“

Kopfschütteln! Heer fördert Computerspieler

Der Kärntner Fabio Özelt ist Österreichs erster E-Sportler, der vom Heeresleistungszentrum gefördert wird. Das sorgt in der Sportszene für viel Aufregung. Kärntens Landessportdirektor Arno Arthofer: „Es ist ein falsches Zeichen für die Jugend“.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Kärntens Billard-Profi Albin Ouschan, seines Zeichens Welt- und Europameister, kam nie im Heeresleistungssportzentrum unter. Die Klagenfurter Kanutin Nina Weratschnig, zweifache Team-EM-Bronzene, flog heuer raus. Und jetzt präsentierte Österreichs Verteidigungsministerin Klaudia Tanner voller Stolz „E-Sport“ als neue Trendsportart des HLSZ – und nahm den Kärntner Fabio Özelt als allerersten Computerspieler (!) im Leistungszentrum auf.

Für den 19-Jährigen (Platz 109 der Europa-Rangliste) eine tolle Sache – er kassiert monatlich gut 1400 €, kann sich rund um die Uhr seinen Konsolenspielen widmen, wird professionell betreut. Für Sportler, die sich aber tatsächlich aktiv bewegen und nicht vor dem TV sitzend das virtuelle Fußballspiel FIFA zocken, ist’s ein Affront.

So empfindet es auch Kärntens Landessportdirektor Arno Arthofer: „Es geht gegen alle Prinzipien, die wir verfolgen. Der Begriff Sport ist hier falsch. Einen Computerspieler aufzunehmen, so begabt er auch ist, hat keine Vorbildwirkung, ist ein falsches Zeichen.“

Tanner selbst betont: „Wir haben das Potenzial, das in E-Sport steckt, erkannt!“ Jenes, Stubenhocker zu züchten. . .?

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?