Ortstafelfrage

Dörfler: Lösung ist “ein Wunsch der Bevölkerung”

Kärnten
15.01.2011 10:43
Seit dem Staatsvertrag 1955 schwelt der Konflikt und belastet Kärnten; jetzt scheint eine Lösung der sogenannten "Ortstafelfrage" aber zum Greifen nahe zu sein. Landeshauptmann Gerhard Dörfler will deshalb noch heuer alles beenden und abschließen. "Das ist ein klarer Wunsch der Bevölkerung."

Bundeskanzler Werner Faymann, laut Gesetz der unmittelbar Zuständige für zweisprachige Ortstafeln in Deutsch und Slowenisch, hatte 2012 als Ziel vorgegeben. Bei seinem Neujahrsempfang hat nun Kärntens Landeshauptmann Dörfler von sich aus das Tempo erhöht: "Die Menschen im Land sagen mir ganz klar: 'Tuan ma nicht mehr streiten!' Alle wollen eine Lösung; auch in der Politik. Die Zeit ist reif."

Es müsse nur alles nachvollziehbar sein. Dörfler: "Es wird nicht Tafeln geben wie vom Tarviser Markt. Man muss genau wissen, wo und warum." Und es müsse eine "finale Lösung" sein; als Verfassungsgesetz.

Probleme in der Kirche
Wo es noch Probleme gäbe? "Wie mir die Leute sagen: leider in der Kirche", so Dörfler. Da würden slowenischsprachige Priester auch bei Feiern den Wunsch nach deutschen Worten verwehren. "Ich bitte um Toleranz."

Derzeit 91 Tafeln
Derzeit stehen in Kärnten 91 zweisprachige Tafeln. Im Endeffekt sollen es 141 bis 163 sein.

von Hannes Mößlacher, "Kärntner Krone"
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt