05.03.2021 11:36 |

Urteil angefochten

Staatsanwaltschaft will höhere Strafe für Sarkozy

Am Montag ist der ehemalige französische Präsident Nicolas Sarkozy wegen Bestechung und unerlaubter Einflussnahme zu drei Jahren Haft - zwei davon auf Bewährung - verurteilt worden. Während sich der 66-Jährige „ungerecht“ behandelt fühlt, wie er in einem Zeitungsinterview nach dem Richterspruch betonte, fordern die Kläger eine höhere Strafe. Am Freitag wurde bekannt, dass die Pariser Finanzstaatsanwaltschaft in Berufung geht.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Die Staatsanwaltschaft hatte in dem Prozess vier Jahre Haft gefordert, davon zwei zur Bewährung. Sarkozy will im Zuge seiner Berufung seine „Unschuld“ beweisen. Der 66-Jährige will notfalls bis vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg ziehen.

Nach Überzeugung der Pariser Richter hatte Sarkozy 2014 einen Generalanwalt am Obersten Gerichtshof bestochen, um Informationen zu einem gegen ihn laufenden Ermittlungsverfahren zu erhalten. Sarkozy war von 2007 bis 2012 Frankreichs Präsident.

Nächster Prozess steht schon vor der Tür
Während dieser Prozess nun den Instanzenweg weiter beschreitet, beginnt am 17. März bereits der nächste Prozess gegen den Ex-Präsidenten. In dem zweiten Verfahren gegen ihn geht es um den Vorwurf der illegalen Finanzierung seines Präsidentschaftswahlkampfes 2012.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?