Was ein kompletter Stromausfall über Stunden oder gar Tage bedeuten würde, ist dramatisch: Die Kommunikation bricht binnen kürzester Zeit zusammen, die Wasserversorgung kann wegen ausfallender Pumpen nicht sichergestellt werden, Spitäler und Ärzte sind nicht erreichbar oder handlungsunfähig, Supermärkte oder Tankstellen „tot“.
Landesrat Fellner: „Sogenannte Leuchttürme werden im Falle eines Blackouts die Kommunikation zwischen Einsatzkräften, Behörden und der Bevölkerung sicherstellen. Diese Leuchttürme sollen für die Bevölkerung aber auch Versorgungsknotenpunkte darstellen.“
Ziel des Projektes ist es, in jeder Gemeinde mindestens einen Standort (Leuchtturm) als zentrale Anlaufstelle für den Katastrophenfall einzurichten, welcher mit einer Notstromversorgung ausgestattet ist.
Fellner: „Die Anschaffung der für den Standort abgestimmten mobilen Notstromversorgung soll gewährleisten, dass die Gemeinde für die Katastrophe vorbereitet ist. Das bietet den Bürgern dann einen Zufluchtsort mit Licht, Strom und Kommunikation.“
Klagenfurt und Villach sollen vier solcher „Leuchttürme“ erhalten, die Bezirksstädte je zwei und jede weitere der 132 Kärntner Gemeinden einen „Leuchtturm“.
Das Land hat dazu ein eigenes Förderprogramm ausgearbeitet, das wie folgt aussieht: Gefördert wird die Anschaffung eines mobilen Notstromaggregates, den Gemeinden wird eine Förderung in der Höhe von 75 Prozent der Kosten gewährt, das Gesamtvolumen beläuft sich auf zwei Millionen.
Landesrat und Katastrophenschutzreferent Fellner: „Ich werde das in der Regierung vorlegen. Es ist wichtig, dass die Menschen auch bei einem Blackout Kontakt zu Ärzten, Zugang zu Medikamenten und eine Versorgung mit Lebensmitteln oder anderen Gütern haben.“
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).