Shoppen schadet Umwelt

„Produkte werden für die Mülltonne produziert!“

Nachrichten
26.11.2020 15:52

Den „Black Friday“ gibt es in den USA schon sehr lange, seit einigen Jahren hat sich dieser Tag jetzt auch in vielen europäischen Ländern etabliert. Mittlerweile findet eine regelrechte Preisschlacht statt und aus dem einzelnen Tag wurde jetzt sogar schon die „Black Week“: Eine Woche lang locken Online-Giganten mit attraktiven Angeboten. Am meisten profitieren davon die großen Konzerne, weil Käuferinnen und Käufer eher dazu neigen, dort einzukaufen, als bei kleinen lokalen Geschäften. Welche Auswirkungen haben „Black Friday“ und ähnliche Rabattaktionen aber auf unsere Umwelt und das Klima? Und warum schaden wir damit der heimischen Wirtschaft? Das und mehr bespricht Moderatorin Raphaela Scharf mit Lisa Panhuber, Konsumexpertin von Greenpeace, im krone.tv-Talk.

Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.