Wirksam und vor allem sicher - diese beiden Kriterien muss der Corona-Impfstoff für die Österreicher erfüllen. Die Bereitschaft, sich gegen das Virus stechen zu lassen, ist zuletzt um zehn Prozentpunkte gestiegen. Das zeigt eine aktuelle Gallup-Umfrage mit 1000 Österreichern. Mehr als die Hälfte (56 Prozent) will das Impfangebot nutzen - vor rund zwei Wochen lag dieser Wert noch bei 46 Prozent.
Die höchste Zustimmung gibt es bei den Über-50-Jährigen, bei Männern sowie bei Personen mit höheren Bildungsabschlüssen. Besonders wichtig: 81 Prozent betonen auch, dass die Impfung auf freiwilliger Basis erfolgen muss.
Skepsis wegen Nebenwirkungen
„Der Anstieg der Impfbereitschaft erklärt sich einerseits durch Berichte über die Fortschritte bei der Entwicklung der Impfstoffe, andererseits durch die Beschleunigung der Infektionsdynamik“, erklärt Gallup-Institutsleiterin Andrea Fronaschütz. Die Bevölkerung nehme wahr, dass die Infektionszahlen und Todesfälle trotz Lockdown steigen. Alleine von Dienstag auf Mittwoch verzeichnete Österreich 5802 Neuinfektionen und 90 Todesfälle. 709 Corona-Erkrankte liegen auf der Intensivstation.
Dennoch sind nicht alle Österreicher überzeugt, auch das macht die Umfrage deutlich: Hauptargument unter den Impf-Skeptikern ist die Sorge vor Nebenwirkungen (87 Prozent). Zudem glauben 70 Prozent, dass die Impfung primär dem Profit der Pharmariesen dient. Mehr als zwei Drittel zweifeln an der Wirksamkeit des Impfstoffes. Und die Hälfte der Skeptiker geht davon aus, dass sich das Problem ohnehin von alleine lösen wird.
Zwei Impfdosen pro Person notwendig
In der EU sollen die ersten Bürger bereits Mitte Dezember geimpft werden. Nach Angaben von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen war Covid-19 mit fast 3000 Toten pro Tag in der vergangenen Woche die Haupttodesursache in der EU. Die EU sicherte inzwischen Verträge mit sechs Impfstoff-Firmen. Österreich stehen zwei Prozent der jeweils verfügbaren Impfstoffdosen zu. Erst am Mittwoch wurde ein Vertrag mit dem US-Hersteller Moderna über 160 Millionen Dosen unterzeichnet.
Der österreichische Ministerrat segnete am Mittwoch die nationale Impfstrategie ab. Von der Regierung wurden Dosen für acht Millionen Personen sichergestellt. Die Impfung soll freiwillig und kostenfrei sein. Pro Person sind zwei Dosen im Abstand von zwei bis vier Wochen notwendig.
Der Fahrplan zur Immunisierung der Bevölkerung verläuft in drei Phasen:
Kronen Zeitung
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).