Die Juroren der International Solid Waste Association beeindruckten vor allem die Grundpfeiler der Kommunikationsstrategie der MA 48: Ausweitung des Serviceangebotes mit zusätzlichem Personal bei der Straßenreinigung, Ausbau der Papierkörbe, Aufstellung von mittlerweile 2.500 Hundesackerlautomaten, Information, die Eigenverantwortung stärkt, wie provokative Plakatkampagnen, Radiospots und Wiesenstecker. Und nicht zuletzt die hohen Zufriedenheitswerte (87 Prozent) mit den Waste Watchern.
Die Kampagne brachte einen großen Erfolg – täglich landen 47.200 Hundekotsackerln in den Wiener Papierkörben. Das beweist, dass sich die Hundebesitzer zum größten Teil an die Sauberkeitsspielregeln halten.
Umweltstadträtin Ulli Sima: „Ich freue mich über diese Auszeichnung und natürlich noch viel mehr darüber, dass unsere umfassenden Maßnahmen für mehr Sauberkeit in Wien so gut wirken.“
von Erich Vorrath, Kronen Zeitung
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.