Die Macht der Worte
Coronavirus: „Panikmache“ und „massive Infodemie“
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist besorgt über das Coronavirus - nicht nur über die Krankheit selbst, sondern auch über die damit einhergehende Informationsflut. Der Ausbruch des Erregers 2019-nCoV sei von einer „massiven Infodemie“, einer Überschwemmung mit Informationen, begleitet worden, hieß es in einer Mitteilung am Sonntagabend. Einige Informationen seien korrekt, andere nicht. Vonseiten Chinas werden auch Panikmache-Vorwürfe erhoben - allerdings nicht gegen die Medien, sondern gegen Donald Trumps USA.
Da die Flut an Informationen es vielen Menschen schwer mache, zwischen Mythen und Fakten zu unterscheiden, hat die WHO eine Informationskampagne in sozialen Medien gestartet. Darin beantwortet sie etwa Fragen wie: Kann das Essen von Knoblauch gegen das Coronavirus helfen? Antwort: Dafür gibt es keinen Beleg.
WHO klärt auf: Feuerwerksrauch hilft nicht gegen Erreger
Auch der Rauch von Feuerwerken helfe nicht gegen den Erreger, schreibt die WHO. Die Annahme von Briefen oder Päckchen aus China sei hingegen ungefährlich. Das Virus überlebe nicht lange auf solchen Objekten.
Auf einer gesonderten Webseite rät die WHO unter anderem zum regelmäßigen Händewaschen, auch wenn die Hände „nicht sichtbar dreckig“ seien. Erkrankte sollten in die Armbeuge oder in ein Taschentuch niesen und dieses in einen geschlossen Abfalleimer werfen.
Video: Wuhan-Rückkehrer werden bei Ankunft in Indonesien desinfiziert
China: US-Regierung „schürt Panik“
Auch die Reaktion mancher Staaten auf das grassierende Virus hat zuletzt Kritik hervorgerufen: So ging China mit der Linie der USA hart ins Gericht. Statt Hilfe anzubieten, habe die US-Regierung „Panik geschürt“, sagte die Sprecherin des chinesischen Außenministeriums, Hua Chunying, am Montag. Sie kritisierte, dass die Trump-Administration als erste Reaktion die Mitarbeiter ihres Konsulats in Wuhan abgezogen und dem Botschaftspersonal in Peking die Ausreise freigestellt habe.
Hua verurteilte außerdem das von den USA erlassene Einreiseverbot für China-Reisende. Die USA hätten damit ein „sehr schlechtes Beispiel“ abgegeben, sagte die Sprecherin. Die US-Regierung habe China auch „keinerlei substanzielle Unterstützung“ angeboten.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).